Neustifter Kirtag: 100.000 Besucher feiern Wein und Tradition in Wien!
Der Neustifter Kirtag 2025 feierte Tradition und Gemeinschaft in Wien mit über 100.000 Besuchern, Politikern und Heurigenkultur.

Neustifter Kirtag: 100.000 Besucher feiern Wein und Tradition in Wien!
Der Neustifter Kirtag, ein festes Element der Wiener Tradition, fand in diesem Jahr vom 21. bis 24. August im 19. Bezirk von Wien statt. Mehr als 100.000 Besucher:innen strömten zu diesem historischen Fest, das seine Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt. Die Festlichkeiten, die stets um das Fest des heiligen Rochus kreisen, bieten eine lebendige Plattform für Heurigen- und Weinkultur, die für die Region Döbling charakteristisch ist. Bei dieser Gelegenheit waren zahlreiche Politiker:innen sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft, Industrie und Medien anwesend. Alexander Pröll, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, bezeichnete den Kirtag als jährlichen Fixpunkt der Wiener Kultur.
Einer der Höhepunkte des diesjährigen Kirtags war Barbara Novak, die Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft und Arbeit, die ihren 40. Kirtag feierte. Daniel Resch, Bezirksvorsteher von Döbling, betonte die Bedeutung dieses Festes als Treffpunkt alter Freunde. Hinter den Heurigenbetrieben in Döbling erstrecken sich die meisten Rebflächen Wiens, die für den Kirtag von zentraler Bedeutung sind.
Geschichte und Ursprünge des Kirtags
Der Neustifter Kirtag hat eine facettenreiche Geschichte, die bis ins Jahr 1752 zurückreicht. Damals führten schlechte Ernten dazu, dass die Neustifter Winzer bei Kaiserin Maria Theresia um einen Steuererlass baten. Sie erlangten schließlich die Genehmigung zum feierlichen Kirtag, unter der Bedingung, die Hauerkrone durch den Ort zu tragen. Dieser Brauch zählt seit 2020 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Während des Festes ziehen Jahr für Jahr „Weinhiata“, „Altbursch“ und Flaschenbuben durch Neustift und Salmannsdorf und tragen zur ausgelassenen Stimmung bei.
Informationen darüber, wie Reservierungen für das Fest direkt bei einem Betrieb in Neustift am Walde vorgenommen werden können, sind von großer Bedeutung für die Organisatoren. Die Zahl der Gäste ist jährlich konstant hoch und zeigt das anhaltende Interesse an der kulturellen Veranstaltung.
Kultur und Genuss
Die Heurigen- und Weinkultur, die im Mittelpunkt des Kirtags steht, ist untrennbar mit der Wiener Lebensart verbunden. Die Kultur der Heurigenlokale, die meist familiär geführt werden, steht für Geselligkeit, Wiener Musik und Gemütlichkeit. Bei Heurigen können Besucher:innen eine Vielzahl von Weinen genießen, darunter typische Weinsorten wie „Gemischter Satz“ und „Gespritzter“ aus Henkelgläsern. Diese Gemeinsamkeit fördert den sozialen Austausch und die Pflege von Freundschaften, oft begleitet vom gemeinsamen Singen von Wienerliedern.
Das Heurigenangebot reicht von schlichten Tischen mit Weingläsern und Aufstrichbrot bis hin zu üppigen Buffets mit Braten, Aufstrichen und Salaten. Vor allem die leistbaren Angebote machen die Heurigen für alle Generationen attraktiv. Laut UNESCO ist die Wiener Heurigenkultur ein sichtbares Zeichen für die Offenheit und Zugänglichkeit dieser traditionell geprägten Gastronomie.
Norbert Zauner, Vizepräsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes, bezeichnete den Kirtag als echtes Highlight in Wien, was die Bedeutung und den regionalen Einfluss des Festes unterstreicht. Jedes Jahr erweitert sich die Zahl der Teilnehmer:innen und die Faszination an dieser Veranstaltung bleibt ungebrochen.
Der Neustifter Kirtag lebt somit sowohl von seinen historischen Wurzeln als auch von der modernen Wiener Lebensart, die er feiert und bewahrt.