Pensionen unter Druck: Auszahlung und geplante Reformen 2026 entlarvt!
Erfahren Sie alles über die Auszahlung der September-Pensionen und die geplante Erhöhung für 2026 in Österreich.

Pensionen unter Druck: Auszahlung und geplante Reformen 2026 entlarvt!
Am 1. Oktober 2025 werden die Pensionen für den Monat September ausgezahlt, wie 5min.at berichtet. Der reguläre Auszahlungstermin für Pensionisten ist der erste eines Monats. Fällt dieser auf ein Wochenende oder einen Feiertag, erfolgt die Auszahlung am letzten Werktag davor. Für Oktober erhalten Pensionisten ihre Zahlungen am 31. Oktober, da der 1. November auf einen Samstag fällt. Die Auszahlungstermine für die restlichen Monate 2025 wurden ebenfalls festgelegt: November ist am 1. Dezember und Dezember am 31. Dezember.
In Bezug auf die Pensionserhöhung im Jahr 2026 haben die Regierungsparteien ein neues Paket beschlossen. SP-Ministerin Schumann wird dieses am Freitag vorstellen, wobei die Anhebung für kleine und mittlere Pensionen (bis zu 2.500 Euro) bei 2,7 Prozent liegen wird. Ab einer Brutto-Pension von 2.500 Euro erhalten die Betroffenen einen festen Betrag von 67,50 Euro, was dem inflationsgerechten Ausgleich für die niedrigeren Pensionen entspricht, wie in den Informationen von Heute dargelegt.
Details zur Pensionsanpassung 2026
Die Erhöhung fällt bei den meisten Pensionisten jedoch unter die Inflationsrate, sodass insgesamt ein Anstieg von nur 2,25 Prozent zu erwarten ist. Dies begründet sich in der angespannten budgetären Lage und den Sparzielen von Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), der Einsparungen von 300 Millionen Euro anstrebt. ÖGB betont, dass 71,4 Prozent aller SeniorInnen mit gesetzlicher Pension von dieser Regelung betroffen sind.
- Pensionen bis 2.500 Euro: volle Inflationsabgeltung von 2,7 Prozent.
- Pensionen über 2.500 Euro: Pauschalbetrag von 67,50 Euro.
Das Ziel dieser sozialen Staffelung ist es, zu vermeiden, dass Personen mit hohen Gesamtpensionen überproportional profitieren im Vergleich zu denjenigen mit niedrigeren Pensionen. Doch es gibt auch Kritik an diesen Regelungen. Monika Kemperle vom ÖGB hebt hervor, dass die Pensionisten genug Beiträge geleistet haben und fordert ein gerechteres System.
Angesichts dieser Entwicklungen müssen Pensionisten auch mit höheren Sozialversicherungsbeiträgen rechnen, was die Situation für die ältere Generation zusätzlich belastet. Die Diskussionen rund um die Reformen, die unter anderem auch Teilpensionen und eine Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge umfassen, nehmen somit an Fahrt auf. Die kommende Präsentation des neuen Pakets am Freitag wird mit Spannung erwartet, da die Auswirkungen auf die Finanzen vieler Pensionisten erheblich sein könnten.