Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg: Crif-Studie in Alpbach enthüllt!
Am 28.08.2025 präsentierte Crif in Alpbach eine Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen.

Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg: Crif-Studie in Alpbach enthüllt!
Im Rahmen des Crif Business Breakfast, das im Alpbacher Böglerhof stattfand, wurde eine umfassende Studie vorgestellt, die 420.000 Unternehmen in Österreich analysierte. Die Präsentation wurde von Crif CEO Anca Eisner-Schwarz, Prokurist Gerald Eder und Nachhaltigkeitsverantwortlicher Ruth Moss geleitet. Gemäß den Ergebnissen der Studie haben Unternehmen mit ausgeprägter Nachhaltigkeitsperformance signifikant bessere wirtschaftliche Ergebnisse, einschließlich erhöhtem Umsatz und Stabilität. Ruth Moss betonte, dass Nachhaltigkeit für den langfristigen Unternehmenserfolg von entscheidender Bedeutung ist. Eisner-Schwarz erklärte, dass es das Ziel von Crif sei, die wirtschaftliche Stabilität zu erhöhen und Lösungen zur Minimierung von Zahlungsausfällen anzubieten. Zudem präsentierte Gerald Eder, wie durch Technologie und Daten Risiken bei Zahlungsausfällen verringert werden können.
Unter den zahlreichen Gästen der Veranstaltung befanden sich zahlreiche hochrangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, darunter Staatssekretäre, Minister und CEO namhafter Unternehmen. Diese breite Teilnahme unterstreicht das wachsende Interesse und Engagement der Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Transformation. LEADERSNET hat Eindrücke des Events in einer Galerie festgehalten, die die Vielfalt der Anwesenden zeigt.
Nachhaltigkeit als strategische Priorität
Eine aktuelle Studie von Bain und dem FUTURE Institute for Sustainable Transformation zeigt, dass über 90% der befragten Führungskräfte aus Deutschland und Österreich nachhaltige Transformation als ebenso wichtig oder sogar wichtiger ansehen als vor drei Jahren. Dies spiegelt eine wachsende Erkenntnis wider, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch eine strategische Priorität ist. Mehr als 80% der CEOs betrachten Nachhaltigkeit als eine der drei wichtigsten strategischen Prioritäten in ihrem Unternehmen.
Obwohl 60% der Führungskräfte mit den Fortschritten in der nachhaltigen Transformation zufrieden sind, gibt es auch Herausforderungen. Viele Unternehmen berichten von einem steigenden Aufwand durch Governance-Themen, insbesondere durch das CSRD-Reporting der EU. Sie sehen ihre Organisationen jedoch gut positioniert für die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation. Um diese erfolgreich zu meistern, müssen Nachhaltigkeitsstrategien regelmäßig überprüft und an die sich ändernden Regulatorien und das Verhalten der Kunden angepasst werden.
Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Transformation
Deloitte hebt die Chancen hervor, die ökologische und soziale Missstände für Unternehmen darstellen. Durch aktives Handeln können Unternehmen nicht nur positive Veränderungen bewirken, sondern auch wettbewerbsfähige Vorteile erlangen. Ein Beispiel ist der Ansatz zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, wo digitale Lösungen Abfälle reduzieren und damit gleichzeitig Ersparnisse generieren. Laut Deloitte können globale Einzelhändler durch neue Performance-Daten Einsparungen von 25-50% realisieren.
Ein zweites Beispiel ist die Reduzierung von Plastikmüll, wo Unternehmen durch die Umstellung ihrer Wertschöpfungsketten sowohl ökologisch als auch ökonomisch profitieren können. Die Implementierung zirkulärer Systeme und die Forschung an biobasierten Materialien stehen hierbei im Fokus. Zudem beschreibt Deloitte, wie Blockchain-Technologie nachhaltige Projekte unterstützen und die Transparenz von Klimaschutzaktivitäten erhöhen kann.
Zusammenfassend können Unternehmen durch nachhaltige Praktiken nicht nur ökonomische Vorteile erzielen, sondern auch aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. Die Erkenntnisse aus verschiedenen Studien bestätigen den Trend, dass Nachhaltigkeit zunehmend in die Unternehmensstrategien integriert wird und dass es sich hierbei nicht nur um eine Verantwortung, sondern auch um eine wirtschaftliche Notwendigkeit handelt.