Heckenbrand in Lichtpold: Anwohner geht mutig mit Feuerlöscher vor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Feuerwehren Wernberg und Damtsschach löschen Heckenbrand in Lichtpold am 25.08.2025, dank schnellem Eingreifen eines Anwohner.

Feuerwehren Wernberg und Damtsschach löschen Heckenbrand in Lichtpold am 25.08.2025, dank schnellem Eingreifen eines Anwohner.
Feuerwehren Wernberg und Damtsschach löschen Heckenbrand in Lichtpold am 25.08.2025, dank schnellem Eingreifen eines Anwohner.

Heckenbrand in Lichtpold: Anwohner geht mutig mit Feuerlöscher vor!

Am 25. August 2025 wurden die Feuerwehren Wernberg und Damtsschach um 12:21 Uhr alarmiert. Grund der Alarmierung war ein Brand, der in Lichtpold ausgebrochen war. Ein aufmerksamer Anwohner hatte bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte mit einem Feuerlöscher beherzt eingegriffen und somit die Flammen eingedämmt. Dank dieser schnellen Reaktion konnte Schlimmeres verhindert werden.

Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen im Einsatz, um den Brand vollständig zu löschen. Das Team setzte einen Hochdruckschlauch ein, um die restlichen Flammen zu bekämpfen. Der schnelle Einsatz und die effektive Zusammenarbeit der Feuerwehrleute ermöglichte es, den Vorfall ohne größere Schäden schnell zu bewältigen. Klick Kärnten berichtet über die Ereignisse dieses Tages.

Erste-Hilfe in der Feuerwehr

Bei Einsätzen wie dem in Lichtpold ist nicht nur die Brandbekämpfung entscheidend, sondern auch die Erste-Hilfe-Ausbildung der Einsatzkräfte. Der Deutsche Feuerwehrverband informiert seit November 2010 mit der Serie „Erste-Hilfe kompakt“ über wichtige Themen und methodische Ansätze, um Fundamente im Bereich der Ersten Hilfe zu vermitteln. Diese Serie ist nicht als akademische Ausbildung gedacht, sondern bietet kompakte und übersichtliche Informationen, die leicht in die laufende Ausbildung integriert werden können Feuerwehr Ausbilden berichtet.

Insgesamt gibt es bereits 40 Folgen dieser Serie, die eine Vielzahl von Themen abdecken. Hier sind einige Beispiele:

  • Hypothermie (Unterkühlung)
  • Hygiene im Einsatzdienst
  • Rauchgasintoxikation
  • Erste-Hilfe bei Brandgasinhalation

Diese Materialien und Ausbildungsinhalte sind für Feuerwehren von unschätzbarem Wert, da sie den Einsatzkräften helfen, in Notfällen schnell und effizient zu handeln.

Unterstützung bei der Ausbildung

Zusätzlich bieten spezielle Schulungsorganisationen Unterstützung an, um Feuerwehren bei der Durchführung von Erste-Hilfe-Schulungen zu helfen. Angebote für die eigenständige Durchführung von Schulungen umfassen Materialien und Logistik, um den Anforderungen gerecht zu werden ZNA-Medical berichtet.

Das bereitgestellte Equipment beinhaltet unter anderem Reanimationspuppen, Verbandsmaterialien und Beatmungsequipment. Eine fachgerechte hygienische Nachbereitung der Materialien nach jeder Schulung gewährleistet, dass die Einsatzkräfte sicher und effizient lernen können.

Zusammenfassend ist es klar, dass sowohl die unmittelbaren Maßnahmen bei Bränden als auch das Wissen um Erste-Hilfe-Maßnahmen entscheidend für die Sicherheit und Effektivität der Feuerwehrkräfte sind. Der Vorfall in Lichtpold verdeutlicht die Bedeutung einer schnellen Reaktion und solider Ausbildung.