Erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens: Grünes Wasser aus 3.000 Metern!
Wien startet Testphase für Tiefengeothermie-Anlage, um ab 2028 20.000 Haushalte mit grüner Wärme zu versorgen.

Erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens: Grünes Wasser aus 3.000 Metern!
Am 25. August 2025 wurde ein bedeutender Schritt in der Energieversorgung Wiens vollzogen: Bei einem Tiefengeothermie-Testversuch fördern die Unternehmen OMV und Wien Energie erstmals Heißwasser aus einer Tiefe von 3.000 Metern. Mit einer Temperatur von rund 100 Grad Celsius bietet dieses Projekt vielversprechende Ansätze zur klimaneutralen Wärmeversorgung.
Die Tiefenbohrungen für die erste Geothermie-Anlage Wiens wurden im Juli 2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Wasser, das nun an die Oberfläche gepumpt wird, dient der Untersuchung der Temperatur, chemischen Zusammensetzung und Fördermenge. Der Fördertest an der ersten Bohrung dauert etwa eine Woche, während bis zu 3.400 Kubikmeter Wasser gefördert werden sollen.
Grüne Wärme für die Zukunft
Bis 2028 plant man, rund 20.000 Haushalte in Wien mit dieser grünen Wärme zu versorgen. Die Förderung erfolgt durch verschiedene Institutionen, darunter das Klimaschutzministerium, der Klima- und Energiefonds sowie die Europäische Investmentbank. Wien Energie hat das ambitionierte Ziel, bis 2040 mehrere Tiefengeothermie-Anlagen zu errichten und somit bis zu 200.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme zu versorgen.
Die geplante Gesamtleistung dieser Anlagen soll rund 200 Megawatt betragen. Aktuell wird bereits ein „Loop-Test“ im Winter 2025/26 vorbereitet, um die Rückführung des abgepumpten Wassers zu testen. Die Ergebnisse dieser Testphasen, sowohl des Fördertests als auch des Loop-Tests, werden für das Frühjahr 2026 erwartet—eine wichtige Datenbasis für die zukünftige Planung.
Das Projekt am Standort Seestadtstraße 17 in der 1220 Wien wurde von dem Gemeinschaftsunternehmen „deeep“ zwischen Wien Energie und OMV ins Leben gerufen. Die Investitionssumme für das ganze Vorhaben beträgt rund 90 Millionen Euro, und die Arbeiten begannen bereits 2017.
Energie neu gedacht
Die Nutzung der Tiefengeothermie könnte nicht nur Wien, sondern auch andere Städte zu nachhaltigeren Energieversorgungssystemen verhelfen. Wie das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt darlegt, hat die Tiefengeothermie großes Potenzial, um klimaneutrale Energie zu liefern. Sie ist grundlastfähig, regenerativ und könnte die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen deutlich reduzieren.
Die Geothermie ermöglicht die nachhaltige Wärmeversorgung urbaner Räume und könnte einen signifikanten Beitrag zur Erfüllung der Klimaziele leisten. Derzeit stammt jedoch weniger als 1% der regenerativ erzeugten Wärme in Deutschland aus der Tiefengeothermie. Die Entwicklung entsprechender Technologie und Konzepte ist daher von essenzieller Bedeutung, um die Vorteile dieser Energieform weiter auszubauen.
In Wien sind die Vorbereitungen auf die transformative Rolle der Tiefengeothermie gut vorangeschritten, was sich in den ambitionierten Plänen und der Durchführung der ersten Testförderungen manifestiert. Interessierte Bürger können sich im Infocenter am Anlagengelände über das Projekt informieren und die zukünftige Entwicklung der nachhaltigen Wärmeversorgung mitverfolgen.
Weitere Informationen zu diesem innovativen Projekt finden Sie in den Berichten von Wien.gv.at, Weltstimme und BMFTR.