Petross’ Team triumphiert in Vösendorf – 34 Prozent für die Zukunft!
Bürgermeisterin Birgit Petross sichert sich 34% der Stimmen bei den Gemeinderatswahlen in Vösendorf am 21.09.2025 und ruft zur Zusammenarbeit auf.

Petross’ Team triumphiert in Vösendorf – 34 Prozent für die Zukunft!
Nach den Neuwahlen des Gemeinderats in Vösendorf hat Bürgermeisterin Birgit Petross mit ihrem Team die stärkste Position eingenommen. Laut den Statistiken erzielten sie 34 Prozent der Stimmen und sicherten sich damit den ersten Platz, trotz der von vielen erwarteten Verlusten. Bürgermeisterin Petross äußerte sich zur Bedeutung der Verantwortung in schwierigen Zeiten und bedankte sich bei den Wählern für ihr Vertrauen.
In ihrem Appell zur Zusammenarbeit richtet sich die Bürgermeisterin nicht nur an ihre Wähler, sondern auch an alle politischen Kräfte der Gemeinde. Der VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner gratulierte Petross zu ihrem Erfolg und hob die Notwendigkeit hervor, Verantwortung zu übernehmen und Gräben zu schließen. Dies spiegelt die allgemeine Stimmungslage und die Erwartungen der Wähler wider, die sich für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Politik ausgesprochen haben. OTS berichtet, dass …
Wahlbeteiligung und Herausforderungen
Die Gesamtsituation innerhalb der Kommunalwahlen zeigt eine interessante Dynamik. Während in Sankt Pölten und Graz keine Wahlen stattfanden, gab es landesweit eine Wahlbeteiligung von rund 37 Prozent, was in Anbetracht der Umstände eine beachtliche Zahl darstellt. Auf Gemeindeebene haben auch EU-Staatsbürger die Möglichkeit zu wählen, was die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der Wahlforschung zusätzlich beeinflusst. noe.orf.at informiert über …
Laut einer Analyse gab es fast 1.000 Einzelwahlen und gemeindeübergreifende Themen, was die Auswertung der Wahlforschung erschwert. Die ORF-Wahlforschung hat über 800 wahlberechtigte Einwohner in der Steiermark zu ihren Meinungen über die Gemeindepolitik und ihre Wahlmotive befragt. Die Ergebnisse zeigen keine spezifischen Aussagen über Einzelgemeinden, erfassen jedoch die allgemeine Stimmung und Themenschwerpunkte.
Thematische Schwerpunkte und Zufriedenheit
Die Wahlforschung hat verschiedene wichtige Themen identifiziert, die sowohl Querschnittmaterien wie Teuerung und Preise als auch spezifische Anliegen einzelner Gemeinden betreffen, wie etwa Wohnungspreise und Pendlerstaus. In diesem Kontext zeigt sich eine hohe Zufriedenheit mit der Gemeindepolitik in der Steiermark: 77 Prozent der Befragten sind mit der Nahversorgung zufrieden, und mehr als zwei Drittel äußern sich positiv über die Gesundheitsversorgung.
Besonders bemerkenswert ist die höhere Zufriedenheit in ländlichen Gemeinden, wo über 70 Prozent der Bevölkerung Vertrauen in die Gemeindepolitik haben. Diese Zufriedenheit variiert jedoch, abhängig von Alter, Geschlecht und der Wohnlage. Insbesondere ältere Steirer ab 60 Jahren sind zufriedener mit der Gesundheitsversorgung als jüngere Gruppen. Demgegenüber zeigt sich, dass jüngere Menschen bis 34 Jahre mit den Arbeitsplätzen eher zufriedener sind.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Wahlen, dass 40 Prozent der Befragten eine positive Entwicklung ihrer Gemeinde sehen, während nur 13 Prozent eine positive Entwicklung auf Bundesebene wahrnehmen. Dies verdeutlicht das Vertrauen der Bürger in ihre lokalen Entscheidungsträger und die Notwendigkeit, dass Gemeinden aktiv auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingehen. kommunal.at thematisiert …