RepTrak verstärkt sich: D'Hers und Hernandez-Blades im Vorstand!

RepTrak verstärkt sich: D'Hers und Hernandez-Blades im Vorstand!
Am 12. August 2025 hat die RepTrak Company™ bekannt gegeben, dass Thierry D’Hers und Catherine Hernandez-Blades in den Board of Directors ernannt wurden. Diese Ernennungen sollen das Reputationsmanagement des Unternehmens mit modernen Technologien, insbesondere KI-gestützten Erkenntnissen, weiter ausbauen. CEO Mark Sonders hebt die Bedeutung dieser Verstärkung für Wachstum und Innovation hervor. Beide neuen Mitglieder bringen umfassende Erfahrungen in ihren jeweiligen Fachbereichen mit, die für die Entwicklung der Plattform Compass™ von RepTrak entscheidend sein werden.
Thierry D’Hers kann auf über 20 Jahre Erfahrung in Produktinnovation, technischer Leitung und Beratung zurückblicken. Bekannt wurde er für seine Rolle bei Tableau, wo er zur Entwicklung von PowerBI beitrug. Zuletzt war er als Chief Product & Engineering Officer bei Vivun tätig und hat zahlreiche Technologieunternehmen wie Pigment und Radar beraten.
Die Qualifikationen von Catherine Hernandez-Blades
Catherine Hernandez-Blades bringt eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz in verschiedenen Branchen mit, darunter Finanzdienstleistungen, Verteidigung und Technologie. Derzeit ist sie Senior Vice President und Chief ESG and Communications Officer bei Aflac und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Titel Outstanding In-house Professional of the Year von PR Week und den Latina Style Corporate Executive of the Year. Ihre Expertise in Kommunikation, Marketing und Krisenmanagement sowie ihre Rolle als erfahrene Führungskraft in der C-Suite von Fortune 500-Unternehmen sind von unschätzbarem Wert für RepTrak.
Die Ernennungen zielen darauf ab, die Entwicklung der Compass™-Plattform zu beschleunigen. RepTrak ist als führender Anbieter von Reputationsdaten und -einblicken bekannt und verfügt über die größte Reputations-Benchmarking-Datenbank, die jährlich über 1 Million Unternehmensbewertungen generiert. Die Implementierung von KI wird es ermöglichen, prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihren Geschäftswert zu sichern und den Return on Investment (ROI) zu optimieren.
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Reputationsmanagement
Die Einführung von KI-Technologien verändert die Landschaft des Reputationsmanagements erheblich. Algorithmen analysieren nun in Echtzeit Daten aus sozialen Medien, Nachrichtenquellen und Online-Bewertungen. Dies erfordert von Unternehmen, dass sie ihre Reputationsstrategien anpassen und proaktiv mit diesen KI-Dynamiken umgehen. Traditionelle Kommunikationsmethoden sind nicht mehr ausreichend, und es ist entscheidend, sowohl die eigenen Kommunikationskanäle als auch die KI-gesteuerten Systeme zu verstehen.
Mit der Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung, die durch KI exponentiell zugenommen hat, ist eine agile Reaktion auf technologische Entwicklungen unerlässlich. Gleichzeitig müssen Unternehmen darauf achten, dass Authentizität und Transparenz in der Kommunikation gewahrt bleiben. Die Herausforderungen durch KI, wie etwa Deepfakes oder manipulierte Bewertungen, erfordern robuste Monitoring-Systeme und Krisenreaktionspläne, um den Risiken wirksam entgegenzuwirken. Erfolgreiches Reputationsmanagement wird auf einer Balance zwischen Automatisierung und menschlicher Interaktion basieren.