Klein St. Paul feiert: Das 27. Roßkestnfest unter dem Kastanienbaum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Feiern Sie das 27. Roßkestnfest in Klein St. Paul: Kulinarik, Unterhaltung und Tradition am 24.08.2025 unter dem Kastanienbaum.

Feiern Sie das 27. Roßkestnfest in Klein St. Paul: Kulinarik, Unterhaltung und Tradition am 24.08.2025 unter dem Kastanienbaum.
Feiern Sie das 27. Roßkestnfest in Klein St. Paul: Kulinarik, Unterhaltung und Tradition am 24.08.2025 unter dem Kastanienbaum.

Klein St. Paul feiert: Das 27. Roßkestnfest unter dem Kastanienbaum!

Am 24. August 2025 startete der Klein St. Paul Kirchtag mit dem 27. Roßkestnfest, das vor dem Landgasthof Sonnberger, unter dem schattenspendenden Roßkastanienbaum, stattfand. Die Veranstaltung, die von klick-kaernten.at organisiert wurde, bot ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Gastwirt Walter Sonnberger und sein Team sorgten für ein kulinarisches Erlebnis, während die WSG Sektion Stocksport auf „der schiefen Bahn“ mit Preiskehlen für zusätzliche Unterhaltung sorgte. Sekitionsleiter Thomas Lackner war anwesend, um die Aktivitäten zu unterstützen.

Die musikalische Begleitung übernahm Entertainer Werner Otti, der mit seinen Klängen für festliche Stimmung sorgte. Unter den geladenen Gästen befanden sich auch die Bürgermeisterin Gabi Dörflinger und Ebersteiner Altbürgermeister Andreas Grabuschnig, sowie der Musiker Armin Korak von „Zamm Reissa“.

Fortsetzung mit Tradition

Der Kirchtag wird am Sonntag mit einer Festmesse und einem Umzug fortgesetzt, wobei die musikalische Darbietung von der Ebersteiner Kirchtagsmus und dem „Kniaschaibn Echo“ übernommen wird. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Kärnten, wo Feste oft den Jahrestag einer Kirche mit einem Volksfest verbinden, so wie es auch bei den Kirtagen der Fall ist, die regional häufig gefeiert werden.

Volksfeste wie das Roßkestnfest fördern den Zusammenhalt der Gemeinschaft und sind Besuchermagneten, die gute Laune verbreiten. Wie wissenswertes.at anmerkt, gehören neben Kirchtagen auch vielfältige andere Feste, wie das Münchner Oktoberfest und verschiedene Jahrmärkte, zu den beliebten Traditionen in Österreich. Diese Feste bieten nicht nur festliche Aktivitäten, sondern auch die Möglichkeit, Produkte der Region zu genießen und lokale Gemeinschaften zu stärken.

Im Rahmen des Klein St. Paul Kirchtags waren auch Angehörige der Feuerwehr anwesend. Auf einer Mitteilung von Facebook wird betont, dass eine Abordnung der Feuerwehr Klein St. Paul aktiv an der Veranstaltung teilnahm und ihre Unterstützung zeigte. Solche Teilnahmen sind typisch für die enge Verbindung zwischen den örtlichen Vereinen und den Festlichkeiten.

Insgesamt zeigt der Klein St. Paul Kirchtag, wie tief verwurzelt die Traditionen in der Region sind und wie Veranstaltungen wie das Roßkestnfest zur Festigung der sozialen Bande in der Gemeinde beitragen.