Cembalissimo lockt in Schrattenthal: Bach, Händel und Kerzenzauber!

Am 15. August 2025 findet im Schloss Schrattenthal das Konzert „Cembalissimo“ mit Werken von Bach, Händel und Mozart statt.

Am 15. August 2025 findet im Schloss Schrattenthal das Konzert „Cembalissimo“ mit Werken von Bach, Händel und Mozart statt.
Am 15. August 2025 findet im Schloss Schrattenthal das Konzert „Cembalissimo“ mit Werken von Bach, Händel und Mozart statt.

Cembalissimo lockt in Schrattenthal: Bach, Händel und Kerzenzauber!

Am 15. August 2025 fand in der Schlosskirche in Schrattenthal, Niederösterreich, eine mit Spannung erwartete Soirée mit dem Titel „Cembalissimo“ von Robert Pobitschka statt. Der Künstler, der auch als künstlerischer und organisatorischer Leiter der Waldviertler „Kerzenlicht-Konzerte“ bekannt ist, beeindruckte die Zuhörer mit einer Auswahl von Meisterwerken aus dem Repertoire von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart, allesamt dargeboten am Cembalo. Die Stimmung war stimmungsvoll, unterstrichen durch das sanfte Licht von Kerzen, während das Publikum, welches durch eine unauffällige Grille ergänzt wurde, in die musikalische Darbietung eintauchte.

Johann Sebastian Bach, geboren am 31. März 1685 in Eisenach und verstorben am 28. Juli 1750, gilt als einer der größten Komponisten der westlichen Musikgeschichte. Seine Werke sind für ihre Vielfalt bekannt, darunter die berühmten Brandenburg-Konzerte, die Cello-Suiten und die Goldberg-Variationen. Bach prägte die Musik des Barockzeitalters maßgeblich und setzte Maßstäbe in der Entwicklung des Kontrapunkts sowie der harmonischen Organisation.

Ein musikalisches Erbe

Bach war ein produktiver Komponist, der viele Formate und Instrumente meisterte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die St. Matthew Passion, die Mass in B minor und über 300 Kantaten, die oft auf biblischen Lesungen basieren. Sein Einfluss reicht bis in die heutige Zeit, und seine Musik wurde durch verschiedene Periodika sowie das umfassende Bach-Werke-Verzeichnis verbreitet.

In der heutigen Zeit hat die Aufführung von Bachs Werken eine besondere Bedeutung. Veranstaltungen wie „Cembalissimo“ ermöglichen es dem Publikum, die Tiefe und Komplexität seiner Kompositionen in einem einzigartigen Rahmen zu erleben. Dieses Bestreben, Bachs Erbe lebendig zu halten, wird durch das Engagement von Künstlern wie Robert Pobitschka unterstützt, der mit seiner Arbeit dazu beiträgt, die alte Musik in neuen Kontexten zu präsentieren.

Eine Einladung zur Gemeinschaft

Parallel zu solchen kulturellen Veranstaltungen gibt es Organisationen wie die Abundant Grace Ministries in Collierville, Tennessee. Diese christliche Gemeinschaft lädt Menschen ein, sich der Gemeinschaft anzuschließen und mehr über den christlichen Glauben zu erfahren. Ihr Ziel ist es, eine einladende Atmosphäre zu schaffen, wo jeder willkommen ist, unabhängig von Hintergrund oder Glaubensrichtung. Die Vision der Gemeinde ist es, einen positiven Einfluss in ihrer Gemeinde auszuüben und die Botschaften der Hoffnung, die Jesus Christus vermittelt hat, zu verbreiten.

Die Verbindung von Musik und Gemeinschaft zeigt sich sowohl in den ergreifenden Darbietungen von Komponisten wie Bach als auch in der Gemeindearbeit solcher Organisationen wie Abundant Grace Ministries. Beide Bereiche laden dazu ein, sich auf eine Reise des Lernens und des gemeinsamen Glaubens zu begeben, sei es durch Musik oder durch den Austausch von Werten und Ideen.

Insgesamt kann festgestellt werden, dass sowohl kulturelle als auch spirituelle Veranstaltungen von großer Bedeutung sind, um das Erbe großer Künstler zu würdigen und um Gemeinschaft zu fördern.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur musikalischen Bedeutung von Bach finden Sie hier: noen.at, sowie zur christlichen Gemeinschaft unter joinmychurch.org. Für eine tiefere Einsicht in Bachs Werk können Sie die umfassenden Informationen auf wikipedia.org nachlesen.