Hitzewelle und Gewitter: Österreich bereitet sich auf extremes Wetter vor!

Hitzewelle und Gewitter: Österreich bereitet sich auf extremes Wetter vor!
Am 24. August 2025 bringt die Wetterprognose für Österreich eine spannende Mischung aus Sonne und Gewitter. Laut den aktuellen Informationen von 5min wird das Wetter in der kommenden Woche von steigenden Temperaturen und teils heftigen Gewittern geprägt sein. Nach einem kurzfristigen frühherbstlichen Intermezzo steht ein Comeback des Sommers an, das voraussichtlich ab der Wochenmitte spürbar wird.
Von Montag bis Donnerstag erwartet man zunächst moderate Temperaturen. Am Montagmorgen liegen die Werte zwischen 4 und 12 Grad, während die Höchsttemperaturen tagsüber 20 bis 25 Grad erreichen. Das Wetter wird überwiegend sonnig sein, mit einigen lockeren Wolkenfeldern im Osten. Am Dienstag steigen die Temperaturen um durchschnittlich 3 Grad im Vergleich zum Montag, wobei die Höchstwerte bei bis zu 28 Grad liegen könnten. Vormittags wird Sonnenschein vorherrschen, während nachmittags Quellwolken auftauchen und vereinzelte Regenschauer möglich sind.
Gewitterwahrscheinlichkeit und steigende Temperaturen
Am Mittwoch schafft es das Thermometer dann bis auf 30 Grad, während die Wetterlage sonnig und sommerlich bleibt. Allerdings ist auch mit lokalem Regen an der Alpennordseite sowie Wärmegewittern über den Bergen zu rechnen. Der Donnerstag wird von kräftigem Regen geprägt sein, insbesondere entlang des Alpenhauptkammes. Im nördlichen Alpenvorland, insbesondere im Mühl- und Waldviertel, sind Gewitter wahrscheinlich, während der Osten und Südosten voraussichtlich trocken und sonnig bleiben, mit Temperaturen zwischen 26 und 33 Grad.
Der Klimawandel und seine Folgen prägen jedoch nicht nur das Wetter, sondern auch die allgemeinen Lebensumstände in Österreich. Der Klimabericht des Bundesministeriums zeigt, dass die Temperaturen in Österreich seit 1900 um etwa 3,1 Grad Celsius gestiegen sind. Dies geschieht schneller als der globale Durchschnitt. Zunehmende Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregen stellen ernsthafte Herausforderungen für die Bevölkerung dar.
Die Auswirkungen des Klimawandels
Die Herausforderungen durch den Klimawandel sind allgegenwärtig. Fast jede*r zweite Österreicher*in sieht die Auswirkungen als negativ. Der Klimawandel betrifft alle Bereiche, darunter Landwirtschaft, Gesundheit und Infrastruktur. Besonders gefährdet sind vulnerable Gruppen wie ältere Menschen oder Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Um die Klimaziele der EU bis 2030 zu erreichen, sind Maßnahmen wie der Ausstieg aus fossilen Energien, die Elektrifizierung von Verkehr und Industrie sowie der Einsatz von E-Fuels notwendig.
Das vergangene Jahr 2024 war zudem ein Rekordjahr, was die Anzahl der Hitzetage angeht. Wien verzeichnete die meisten Hitzetage mit 52 Tagen über 30 Grad, während Eisenstadt die wenigsten Sonnenstunden hatte. Diese Entwicklung stellt die Bevölkerung vor neue Herausforderungen und erfordert schnelles Handeln, um drohende Kosten durch Klimaschäden zu vermeiden. Klimaschutzinvestitionen sollten gezielt und nachhaltig erfolgen, um die Lebensqualität zu verbessern und Resilienz gegenüber globalen Krisen zu stärken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kommenden Tage in Österreich zunächst einen letzten Sommer-Eindruck hinterlassen werden. Dennoch ist es unabdingbar, die wachsenden Klimaherausforderungen ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, um sowohl die aktuelle als auch zukünftige Lebensqualität zu sichern.