Bäckerei Kasses feiert 100 Jahre: Traditionshandwerk im Wandel!
Landeshauptfrau Mikl-Leitner besucht die 100-jährige Bäckerei Kasses in Thaya und betont die Bedeutung regionaler Familienbetriebe.

Bäckerei Kasses feiert 100 Jahre: Traditionshandwerk im Wandel!
Am 19. November 2025 besuchte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die traditionsreiche Bäckerei Kasses in Thaya, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Mikl-Leitner bezeichnete die Bäckerei als ein hervorragendes Beispiel für Familienbetriebe, die die regionale Wirtschaft stärken und zur kulturellen Identität der Region beitragen. Bei ihrem Besuch erhielt sie Einblick in die Produktionsabläufe und die Unternehmensphilosophie des Pionierbetriebs der traditionellen Backkultur im Waldviertel.
Im Jahr 1925 von Leopold Kasses gegründet, wird die Bäckerei heute in der vierten Generation von seinen Enkeltöchtern Lena und Laura geleitet. Ihre Vorfahren belieferten die Kunden damals noch mit einem Leiterwagen, gezogen von einem Arbeitshund, was den historischen Charme und die Verbindung zur Region unterstreicht. Auch Enkel Erich Kasses, der das Unternehmen in den folgenden Jahrzehnten über die Region hinaus bekannt machte, legte großen Wert auf die Qualität der Produkte und verzichtete auf Convenience-Produkte, um die traditionelle Backkunst zu bewahren.
Tradition trifft Moderne
Die Familie Kasses hat in den letzten 100 Jahren viel Erfahrung und Kompetenz im Bäckerhandwerk gesammelt. Erich Kasses hat eine klare Qualitätslinie an seine Töchter Lena und Laura weitergegeben, die das Unternehmen seit 2021 führen. Während des Austauschs mit Mikl-Leitner wurden auch wichtige Themen wie regionale Wertschöpfung und die wirtschaftlichen Herausforderungen kleiner und mittelständischer Betriebe diskutiert. Diese Herausforderungen betreffen insbesondere die Vereinbarkeit von Tradition und modernen Ansprüchen.
Die Bäckerei Kasses, bekannt für ihre Spezialität – Brot aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe – beliefert nicht nur lokale Kunden, sondern auch Ballungszentren, um die Waldviertler Backkultur zu fördern. Die Dynamik in Familienunternehmen wie diesem entsteht durch das Zusammenspiel von Tradition und Innovation. Die älteren Generationen bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung ein, während die jüngeren Generationen moderne Technologien integrieren.
Familienunternehmen als Rückgrat der Wirtschaft
Laut einem Bericht der Mittelstand Nachrichten sind Familienunternehmen nicht nur Träger kultureller Identität, sondern auch das Rückgrat der Wirtschaft. Sie verbinden historische Werte mit modernen Vermarktungsstrategien wie E-Commerce und Social Media. Diese flexiblen Strukturen erlauben es, auf Veränderungen am Markt zu reagieren, ohne die eigene Identität zu verlieren.
Die Nachfolgeregelung stellt jedoch oft eine große Herausforderung dar. Erfolgreiche Übergaben erfordern klare Kommunikation und die frühzeitige Einbindung der Nachfolger. Externe Berater werden häufig hinzugezogen, um familiäre Konflikte zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Bei der Bäckerei Kasses wird die wichtige Rolle des familiären Zusammenhalts deutlich, der zur hohen Mitarbeiterzufriedenheit und Verwurzelung in der Gemeinschaft beiträgt.
Insgesamt zeigt der Besuch von Mikl-Leitner, wie wichtig regionale Betriebe für die Förderung von Tradition und Innovation in Niederösterreich sind. Die Bäckerei Kasses steht nicht nur für eine köstliche Backtradition, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit des Handwerks im digitalen Zeitalter.