Wien bricht Nächtigungsrekord: 1,8 Millionen Gäste im April 2025!

Wien verzeichnete im April 2025 mit 1,8 Millionen Nächtigungen einen Rekord. Höhere Auslastung und Umsatz sind im Tourismus zu beobachten.
Wien verzeichnete im April 2025 mit 1,8 Millionen Nächtigungen einen Rekord. Höhere Auslastung und Umsatz sind im Tourismus zu beobachten.

Wien, Österreich - Im April 2025 verzeichnete Wien laut Wien Tourismus einen Rekord von rund 1,8 Millionen Gästenächtigungen. Dies bedeutet einen Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ist der höchste Wert, der jemals in einem April erreicht wurde. Der vorherige Rekord stammte aus dem Jahr 2019 mit knapp 1,6 Millionen Übernachtungen. Ein entscheidender Faktor für diesen Anstieg sind die Osterferien, die 2024 im März und 2025 im April stattfanden, was zu einer merklichen Verschiebung in der Besucherfrequenz führte. Der Nettonächtigungsumsatz der Beherbergungsbetriebe betrug im März 2025 rund 87,2 Millionen Euro, was einem Anstieg von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Für April 2025 liegen die Umsätze noch nicht vor.

Seit Jahresbeginn 2025 zählte Wien bereits rund 5,4 Millionen Gästenächtigungen, was einem Plus von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die durchschnittliche Auslastung der Hotelzimmer lag bei rund 77 Prozent, im Vergleich zu 72 Prozent im April 2024. Auch die Bettenauslastung verbesserte sich auf 59,4 Prozent im April 2025, gegenüber 55 Prozent im Vorjahr. Im April 2025 waren etwa 80.700 Hotelbetten in Wien verfügbar, was einem Zuwachs von 5.700 Betten oder 7,5 Prozent im Vergleich zum April 2024 entspricht.

Verschiedene Herkunftsländer der Gäste

Die Top-10-Märkte für Übernachtungen im bisherigen Jahresverlauf zeigen eine interessante Variation. Österreich bleibt mit 301.000 Übernachtungen (+3%) stabil, während Deutschland mit 367.000 Nächtigungen (+19%) einen deutlichen Anstieg verzeichnet. Die USA stechen mit einem Anstieg von 32 Prozent hervor und erreichen 102.000 Übernachtungen. Die vollständige Übersicht der Top-10-Märkte umfasst:

  • Österreich: 301.000 Übernachtungen (+3%)
  • Deutschland: 367.000 Übernachtungen (+19%)
  • Italien: 105.000 Übernachtungen (+1%)
  • USA: 102.000 Übernachtungen (+32%)
  • Großbritannien: 68.000 Übernachtungen (+3%)
  • Spanien: 49.000 Übernachtungen (+33%)
  • Frankreich: 51.000 Übernachtungen (+1%)
  • Polen: 34.000 Übernachtungen (-7%)
  • Schweiz: 50.000 Übernachtungen (+1%)
  • Ukraine: 26.000 Übernachtungen (+43%)

Statistische Grundlagen

Die erreichten Nächtigungszahlen in Wien beruhen auf der Beherbergungsstatistik, die im Rahmen der Tourismus-Statistik-Verordnung erfasst wird. Gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe melden ihre Ankünfte und Nächtigungen an die jeweilige Gemeinde. Verpflichtende Meldungen erfolgen für Gemeinden mit mindestens 1.000 Übernachtungen über mehrere Jahre. Die Ergebnisse der monatlichen Nächtigungsstatistik werden etwa 25 Tage nach dem Berichtsende veröffentlicht, wobei endgültige Daten rund einen Monat später zur Verfügung stehen. Unentgeltliche Nächtigungen bei Bekannten und Verwandten sind in diesen Zahlen nicht enthalten und stellen schätzungsweise ein Viertel der Gesamtnächtigungen dar, wie Statistik Austria berichtet.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Wien im April 2025 mit einem neuen Rekord an Nächtigungen glänzen kann. Die positiven Trends zeigen sich nicht nur in der Besucheranzahl, sondern auch in der Auslastung der Beherbergungsbetriebe, die erneut zur Attraktivität der Stadt für Touristen beiträgt. Die nächsten Monate versprechen, diese Entwicklung fortzusetzen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Wien, Österreich
Quellen