Entdecken Sie die Artenvielfalt: Tage der Stadtgärten in Wien!

Erleben Sie die Tage der Artenvielfalt in den Blumengärten Hirschstetten am 24. und 25. Mai 2025. Entdecken Sie Biodiversität!
Erleben Sie die Tage der Artenvielfalt in den Blumengärten Hirschstetten am 24. und 25. Mai 2025. Entdecken Sie Biodiversität!

Blumengärten Hirschstetten, Wien, Österreich - Die Wiener Stadtgärten laden am 24. und 25. Mai 2025 zu den „Tagen der Artenvielfalt“ in den Blumengärten Hirschstetten ein. Die Veranstaltung findet jeweils von 9 bis 18 Uhr statt und thematisiert die wichtige Rolle der Artenvielfalt in städtischen Räumen. Unter dem Jahresthema „Baum“ mit dem Motto „Gekröntes Wurzelwerk“ stehen zahlreiche Informations- und Mitmachangebote zur Verfügung. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Schutz der Biodiversität zu schärfen und Expertenmeinungen näherzubringen.

Bei den Tagen der Artenvielfalt wird es verschiedene Aktivitäten geben, darunter Führungen, die am Samstag, dem 24. Mai 2025, um 15 Uhr sowie am Sonntag, dem 25. Mai 2025, um 10:30 Uhr und 15 Uhr stattfinden. Die Teilnehmer können sich Einblicke in den Pflanzenschutz und die Baumsicherheit verschaffen, während Kinder an interaktiven Aktivitäten teilnehmen können, darunter Mikroskope zur Beobachtung von Flora und Fauna sowie ein Baum-Memory. Zudem informieren mehrere Stationen über unterschiedlichste Baumsorten auf dem Gelände.

Grünräume und urbane Biodiversität

Laut einer Untersuchung zur Rolle urbaner Gärten wird der Rückgang natürlicher Lebensräume in Städten zunehmend durch die Gestaltung von Grünflächen und Gärten ausgeglichen. Diese Gärten fördern nicht nur die Biodiversität, sondern bieten auch Lebensräume für bedrohte Arten. Heimische Pflanzen sind dabei von zentraler Bedeutung, da sie sich an lokale Bedingungen anpassen und Nahrungsquellen für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge bieten.

Für die Tage der Artenvielfalt wird eine Wiener Klima-Tour angeboten, die Informationen über Grünräume, Artenvielfalt sowie Energie bereitstellt. Besucher haben die Möglichkeit, mit Lastenfahrrädern einige Stationen zu erkunden, die speziell auf die Themen „Grünraum“, „Wasser“ und „Energie“ eingehen. Ein „Pilz-Rad“ steht ebenfalls zur Verfügung, um die Bedeutung von Pilzen im Ökosystem zu verdeutlichen.

Anreise und weitere Informationen

Die Blumengärten Hirschstetten sind sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar. Der Südeingang ist über die Quadenstraße 15 zu erreichen (Buslinie 95A/B), während der Westeingang sich an der Spargelfeldstraße gegenüber Nr. 75 (Straßenbahnlinie 26) befindet. Vom Nordeingang an der Oberfeldgasse gegenüber Nr. 41 (Straßenbahnlinie 26) gelangen die Besucher ebenfalls auf das Gelände. Hinweis: Hunde sind auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt, ausgenommen Assistenzhunde.

Das Engagement für den Naturschutz und die Förderung der urbanen Biodiversität sind nicht nur lokal, sondern auch von übergeordneter Bedeutung. Die Integration von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in städtische Planungen wird stetig vorangetrieben. Die Benefits urbaner Gärten sind vielseitig: Sie bieten nicht nur Lebensmittel und Lebensräume, sondern stärken auch das soziale Zusammenspiel unter den Stadtbewohnern.

Für mehr Informationen zur Veranstaltung und zu Pressebildern besuchen Sie bitte die Webseite der Stadt Wien unter presse.wien.gv.at. Weitere Details zur Bedeutung des Naturschutzes sind auf bmuv.de zu finden. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Förderung der Biodiversität durch urbane Gärten sind unter das-wissen.de zugänglich.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Blumengärten Hirschstetten, Wien, Österreich
Quellen