Wien investiert 325 Millionen Euro für kreative Kulturvielfalt 2024!

Wien fördert Kultur mit 325 Mio. Euro für 2024. Mag.a Kaup-Hasler präsentiert die Kulturstrategie 2030 zur Stärkung der Vielfalt.

Wien fördert Kultur mit 325 Mio. Euro für 2024. Mag.a Kaup-Hasler präsentiert die Kulturstrategie 2030 zur Stärkung der Vielfalt.
Wien fördert Kultur mit 325 Mio. Euro für 2024. Mag.a Kaup-Hasler präsentiert die Kulturstrategie 2030 zur Stärkung der Vielfalt.

Wien investiert 325 Millionen Euro für kreative Kulturvielfalt 2024!

Wien legt in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besonderen Wert auf Kunst und Kultur. In einer Spezialdebatte über den Rechnungsabschluss 2024 betonte Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, Mag.a Veronica Kaup-Hasler, die Bedeutung einer verlässlichen Kulturpolitik zur Stärkung der kreativen Vielfalt der Stadt. Das Kulturbudget für 2024 wird auf rund 325 Millionen Euro festgelegt, was eine Korrektur gegenüber der Inflation darstellt und darauf abzielt, die Herausforderungen von Teuerung und gesellschaftlicher Polarisierung abzupuffern.

Kaup-Hasler informierte das Plenum über die Fortschritte der Kulturstrategie 2030, die in der Stadt implementiert wird. Diese Strategie umfasst acht Handlungsfelder, die darauf abzielen, leistbare Kultur, inklusive Teilhabe, Diversität sowie Chancengleichheit zu gewährleisten. Die Stadt ist verpflichtet, die Fair-Pay-Initiative fortzuführen und die kulturelle Teilhabe für alle Bürger:innen zu stärken.

Innovative Projekte und Initiativen

Besondere Aufmerksamkeit erhält die Einführung der JUNGEN THEATER WIEN, die im Herbst 2024 gestartet werden soll. Dieses Projekt hat zum Ziel, Produktionen für ein junges Publikum in fünf unterschiedlichen Stadtbezirken anzubieten und somit die kulturelle Nachhaltigkeit zu fördern. Kaup-Hasler betonte auch die baldige Eröffnung des neuen Pratermuseums im März 2024, das durch einen nachhaltigen Holzbau und moderne Technologien besticht. Das Museum wird die historische Exposition des Wiener Praters verdoppeln und ein konsumfreies Foyer als Treffpunkt bieten.

Darüber hinaus wird 2024 das Jubiläum „Schönberg 150“ gefeiert, welches die Stadt unterstützt, um den berühmten Komponisten Arnold Schönberg sowie die Neue Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Kulturpolitik als sozialer Pfeiler

Kaup-Hasler erklärte, dass Kultur nicht nur ein Freizeitvergnügen sei, sondern ein essentielles Gut, welches die Demokratie, die Lebensqualität und die Wirtschaftskraft Wiens nachhaltig verstärke. Um den Anforderungen einer wachsenden Stadt gerecht zu werden, wurden Dialogkonferenzen und Workshops durchgeführt, um die Kulturstrategie zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Fokus auf Barrierefreiheit und sozialer Absicherung im Kulturbereich.

Der kulturelle Handlungsrahmen wurde zusätzlich durch die aktuelle Situation im Budgetbereich verstärkt. Laut Kulturbericht 2023 zeigt die stetige Budgetsteigerung eine klare Verbesserung in der finanziellen Ausstattung von Kulturprojekten, auch wenn die Höhe nicht das Niveau von 2009 erreicht. Die Anteile der Kultur am Gesamthaushalt betragen derzeit 0,84%, was einen kleinen Rückgang darstellt.

Insgesamt flossen Millionenbeträge in die Grundversorgung kultureller Einrichtungen sowie zahlreiche Initiativen, die sowohl für Nachhaltigkeit als auch für eine höhere Sichtbarkeit von Diversität im Kulturbereich stehen. Kulturverantwortliche fordern, dass die Maßnahmen zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene weiterhin im Fokus bleiben, um die kulturelle Infrastruktur Wiens auf hohem Niveau zu sichern.