Technologie-Gipfel in Wien: Europas Wettbewerb der Zukunft im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Technology Talks Austria 2025 in Wien: hochkarätige Speaker, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa.

Erfahren Sie alles über die Technology Talks Austria 2025 in Wien: hochkarätige Speaker, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa.
Erfahren Sie alles über die Technology Talks Austria 2025 in Wien: hochkarätige Speaker, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa.

Technologie-Gipfel in Wien: Europas Wettbewerb der Zukunft im Fokus!

Die kommenden Technology Talks Austria 2025 am 11. und 12. September werden im MuseumsQuartier Wien stattfinden. Über 20 international renommierte Top-Speaker, darunter führende Köpfe aus Wissenschaft und Industrie, werden an diesem bedeutenden Event teilnehmen. Die Veranstaltung fokussiert auf zentrale Themen wie Forschung, Technologie und Innovation, insbesondere in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas. Als Teil der Eröffnungsrede wird Innovations- und Infrastrukturminister Peter Hanke die Relevanz von Netzwerken für den Erfolg in der europäischen Wirtschaft unterstreichen, während Brigitte Bach, Geschäftsführerin des AIT, betont, dass die Zukunft Europas von Schlüsseltechnologien abhängt. Ergänzend wird Andreas Kugi, wissenschaftlicher Geschäftsführer des AIT, die Rolle von Forschung und Innovation als Fundament für die Wettbewerbsfähigkeit hervorheben, was die Umsetzung der Bedeutung von FTI (Forschung, Technologie und Innovation) verdeutlicht.

Die Struktur der Veranstaltung umfasst Keynotes, Plenarveranstaltungen und 14 Workshops, die sich intensiver mit den Herausforderungen in den Bereichen Produktivität, Digitalisierung, Technologieführerschaft und Resilienz auseinandersetzen. Das Leitthema wird die Diskussion über die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext, insbesondere im Wettbewerb mit den USA und China, vorantreiben. Ziel der Workshops ist es, Antworten auf wichtige Fragen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu finden und Lösungen für die FTI-Politik zu entwickeln.

Workshops und Networking

Am ersten Konferenztag wird das Thema „Made in Austria“ behandelt. Von 15 bis 16.30 Uhr bieten die Workshops eine Plattform für vertiefte Diskussionen:

  • „European Innovation Ecosystems – Key to Powerful & Strategic Value Chains“ (Industriellenvereinigung)
  • „Wir machen Europa stark – für eine lebenswerte Union“ (ecoplus)
  • „Making Europe Fit for a World of Global Competition“ (ESBS-Austria)
  • „Attracting Excellence: How Can We Succeed in the Competition for Scientific Talent?“ (FWF)
  • „Batterien als Schlüssel einer nachhaltigen Wertschöpfung – Chancen und Potenziale“ (Joanneum Research)
  • „Science2Business: Wie Forschungsergebnisse besser in innovative Produkte umgesetzt werden können“ (FORWIT)

Networking-Möglichkeiten werden durch Side Events, den TU Austria Innovations-Marathon und das Falling Walls Lab Vienna gefördert, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Industrie intensivieren.

FTI Monitor und Wettbewerbsfähigkeit

Eine aktuelle Analyse des FTI-Monitors 2025 zeigt, dass Österreich sich in den Schlüsseltechnologien wie Photonik, fortgeschrittene Werkstoffe und Quantentechnologie verbessert hat, jedoch bei der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Zitationshäufigkeit der Patente hinter führenden Ländern wie der Schweiz, den USA und Japan zurückbleibt. Künstliche Intelligenz wird als zukunftsweisende Technologie besonders hervorgehoben. Aktuell nutzen etwa 20 % der österreichischen Unternehmen ab zehn Beschäftigten mindestens eine KI-Technologie, was über dem EU-Durchschnitt liegt, jedoch unter der Leistung der Innovationsführer Dänemark, Schweden, Finnland und den Niederlanden bleibt.

Die Ergebnisse des FTI-Monitors tangieren direkt die Entwicklung der FTI-Strategie 2030, die darauf abzielt, Österreich bis zum Jahr 2030 zu einem Innovation Leader im europäischen Kontext zu machen. Zur Erreichung dieses Ziels wird die Notwendigkeit betont, erfolgreiche Rahmenbedingungen zu schaffen und gezielte Unterstützung im Bereich Künstliche Intelligenz anzubieten.

Die Technology Talks Austria 2025 sind somit nicht nur eine Plattform für den Austausch über zentrale Fragen der modernen Wirtschaft, sondern auch ein Schritt in Richtung einer stärkeren internationalen Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas.

Weitere Informationen und Tickets sind unter technologytalks.ait.ac.at verfügbar.