Sanierung der Millesi-Straße in Völkendorf: Erster Abschnitt abgeschlossen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Erneuerung der Millesi-Straße in Völkendorf: Bauabschnitt eins abgeschlossen, zweiter folgt 2026. Bürgerinfo und Verkehrsdetails.

Erneuerung der Millesi-Straße in Völkendorf: Bauabschnitt eins abgeschlossen, zweiter folgt 2026. Bürgerinfo und Verkehrsdetails.
Erneuerung der Millesi-Straße in Völkendorf: Bauabschnitt eins abgeschlossen, zweiter folgt 2026. Bürgerinfo und Verkehrsdetails.

Sanierung der Millesi-Straße in Völkendorf: Erster Abschnitt abgeschlossen!

Der aktuelle Zustand der Millesi-Straße in Völkendorf steht im Fokus von quartierswertenden Bauprojekten. Ein Teilabschnitt zwischen der Karl-Ghon-Straße und der Othmar-Cruisz-Straße wird umfassend erneuert, nachdem der Erhaltungsbedarf der Fahrbahn deutlich sichtbar wurde. Die Sanierungsarbeiten, die im Juli begannen, konnten überraschend schnell nach nur vier Wochen statt der geplanten sechs Wochen abgeschlossen werden, wie klick-kaernten.at berichtet.

Die Maßnahmen umfassen die Erneuerung der Poller mit einem neu angelegten Gehsteig, der von der Fahrbahn abgetrennt ist. Zudem bleiben die bestehenden Stellplätze für PKWs erhalten, was für die Anwohner eine wichtige Entlastung darstellt. Ein besonderer Augenmerk wurde auf die Sicherheit in der Nähe des Kindergartens gelegt, indem der Schutzweg erhöht wurde. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich über etwa 120 Meter von der Karl-Ghon-Straße bis zur südlichen Zufahrt des Supermarktes.

Bauzeit und Bürgerinformation

Für den anstehenden zweiten Bauabschnitt, der von der Zufahrt bis zur Othmar-Cruisz-Straße reicht, ist eine Bauzeit in den Sommerferien geplant. Diese wird voraussichtlich maximal zehn Wochen in Anspruch nehmen. Um die Anwohner über den Fortschritt und die Auswirkungen auf die Verkehrssituation zu informieren, fanden im Vorfeld Bürgerinformationen statt.

Die Wichtigkeit der Verkehrsinfrastruktur wird auch in einem breiteren Kontext sichtbar, insbesondere im Hinblick auf den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030. Dieser Plan stellt das zentrale Instrument der Verkehrsinfrastrukturplanung in Deutschland dar und legt die Leitlinien für die kommenden 10 bis 15 Jahre fest. Die Projekte im Rahmen des BVWP umfassen unter anderem den Erhalt der bestehenden Straßen und Schienen sowie zahlreiche Aus- und Neubauvorhaben. Insgesamt werden dafür etwa 269,6 Milliarden Euro bereitgestellt, wobei ein großer Teil für den Erhalt der Bestandsnetze vorgesehen ist.

Verkehrsprognosen und Störungen

Zusätzlich zur Erneuerung der Millesi-Straße werden moderne Techniken zur Verkehrsüberwachung eingesetzt. Die ADAC Maps bietet Echtzeitinformationen über den Verkehrsfluss sowie über zeitweilige Störungen. Hierbei werden sowohl Autobahnen als auch Bundesstraßen und städtische Verkehrsströme berücksichtigt. Auch die Planung für künftige Fahrten kann unter Einbeziehung von Verkehrsprognosen erfolgen, was für Reisende von nicht zu unterschätzendem Vorteil ist.

Insgesamt stellen diese Entwicklungen einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur und der Verkehrssicherheit dar. Die gelieferten Informationen sind für alle Verkehrsteilnehmer von großer Bedeutung, um sich optimal auf bevorstehende Veränderungen einstellen zu können.