Petra Pellini liest: Emotionales Meisterwerk über Demenz und Hoffnung
Petra Pellini präsentiert ihren Bestseller "Der Bademeister ohne Himmel" am 2. September 2025 in Lienz, begleitet von Harfenmusik.

Petra Pellini liest: Emotionales Meisterwerk über Demenz und Hoffnung
Am Dienstag, den 2. September 2025, findet im Bildungshaus Osttirol eine Lesung von Petra Pellini statt. Mit Beginn um 19 Uhr wird die Autorin ihr neuestes Buch „Der Bademeister ohne Himmel“ präsentieren, welches bereits kurz nach seiner Veröffentlichung zum Bestseller avancierte. Die Tickets für die Veranstaltung sind in der Tyrolia Lienz erhältlich, der Eintrittspreis beträgt 16 Euro, bei Vorliegen einer Tyrolia-Vorteilscard 14 Euro. Eine Anmeldung unter lienz@tyrolia.at wird empfohlen, da mit einer musikalischen Umrahmung von Stephanie Rauter an der Harfe gerechnet werden kann.
Petra Pellini wurde 1970 in Vorarlberg geboren und lebt heute in Bregenz. Vor ihrer literarischen Karriere war sie als Krankenschwester tätig und brachte wertvolle Erfahrungen aus der Pflege demenzkranker Menschen mit. In ihrem Roman behandelt sie ein berührendes Thema: die Beziehung zwischen einer 15-jährigen Protagonistin namens Linda, die an Suizid denkt, und Hubert, einem 86-jährigen Bademeister im Ruhestand, der an Demenz leidet. Linda wird von den beiden Männern in ihrem Leben, ihrem Freund Kevin und Hubert, daran gehindert, sich etwas anzutun.
Der Inhalt des Buches
Linda verbringt dreimal wöchentlich Zeit mit Hubert, um die polnische Pflegerin Ewa zu entlasten. Während sie versucht, Hubert bei seiner fortschreitenden Demenz zu unterstützen, prallen ihre Hoffnungen auf die Realität, als Schicksalsschläge ihre Pläne durchkreuzen, was die emotionale Achterbahnfahrt des Romans unterstreicht. Kritikerin Christine Westermann beschreibt das Buch als hell und leuchtend, trotz der behandelten dunklen Thematik. Auf 317 Seiten erzählt Pellini von den großen und kleinen Dramen des Lebens, die sowohl berühren als auch nachdenklich stimmen.
Die Autorin thematisiert in ihrem Werk nicht nur den Verlust von Erinnerungen, sondern auch die Auswirkungen der Demenz auf das Leben der Betroffenen und deren Angehörigen. In Anlehnung an die Realität unterstützt Pellini das Verständnis für die Herausforderungen, denen Menschen mit Demenz gegenüberstehen, und bezieht die Suizidprävention in den Kontext ihrer Erzählung ein. In Deutschland nehmen sich jährlich etwa 9.000 Menschen das Leben, wobei insbesondere die Suizidraten bei älteren Menschen deutlich ansteigen. Männer sind hierbei häufiger betroffen als Frauen.
Die Bedeutung der Suizidprävention
Die Herausforderungen, denen sich Betroffene und deren Angehörige gegenübersehen, sind oft enorm. Körperliche, mentale und soziale Belastungen im Alter sowie die damit einhergehenden Gedächtnisbeeinträchtigungen können zu Suizidgedanken führen. So wird die Bedeutung von Suizidprävention und therapeutischen Angeboten für Menschen mit Demenz besonders deutlich. Prof. Dr. Arno Drinkmann ist Sprecher der Arbeitsgruppe „Alte Menschen“ im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro) und befasst sich intensiv mit diesem Thema. Ein kommendes Webinar wird sich explizit mit Suizidalität bei Menschen mit Demenz und möglichen Präventionsmaßnahmen auseinandersetzen.
„Der Bademeister ohne Himmel“ ist ein Buch, das sowohl die Herausforderungen des Alterns als auch die komplexen Beziehungen im Kontext von Demenz thematisiert. Es richtet sich an Leser, die eine einfühlsame und nachdenkliche Geschichte suchen. Das Buch umfasst 320 Seiten und wurde im Verlag ROWOHLT Kindler veröffentlicht. Die ISBN lautet 978-3-463-00068-8 und der Preis beträgt 23 Euro. Diese emotionale Reise, die Petra Pellini mit ihrem Werk schafft, lässt Hoffnung und Verzweiflung nebeneinanderstehen und regt zum Nachdenken an.