Let'sch über Europa-League-Ziele: Klare Ansprüche und Trainerdiskussion

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Trainer Thomas Letsch diskutiert die Herausforderungen in der Europa League und die Vision von Red Bull Fußball im Jahr 2025.

Trainer Thomas Letsch diskutiert die Herausforderungen in der Europa League und die Vision von Red Bull Fußball im Jahr 2025.
Trainer Thomas Letsch diskutiert die Herausforderungen in der Europa League und die Vision von Red Bull Fußball im Jahr 2025.

Let'sch über Europa-League-Ziele: Klare Ansprüche und Trainerdiskussion

Am 28. August 2025 äußerte sich Thomas Letsch, Trainer des Fußballclubs, zur aktuellen Situation in der UEFA Europa League. Letsch beschrieb das Spiel im Bernabeu gegen Real Madrid als positiv. Er betonte, dass der Erfolg gegen Top-Teams wie Real Madrid, PSG und Atletico Madrid optimale Bedingungen erfordere. Sein Ziel sei es, in der Europa League das Bestmögliche zu erreichen, auch angesichts der hohen Qualität der Gegner wie Aston Villa und AS Rom.

Zusätzlich sprach Letsch die hohe Erwartungshaltung an, beide Titel in dieser Saison gewinnen zu müssen. Dabei stellte er klar, dass er sich nicht die Frage stelle, ob er Trainer bleibe, falls diese Titel nicht gewonnen werden sollten. Angesichts der Historie des Klubs sieht er eine Top-3-Platzierung als unrealistisch an. Die Konkurrenz in der Liga, angefangen bei Sturm Graz über Rapid Wien bis hin zu WAC und Austria Wien, wird als Herausforderung angesehen.

Herausforderungen und Ziele

Letsch wünscht sich, dass die Gegner die Spiele in der Red Bull Arena als Bonusspiele betrachten. Bei einem Blick in die Zukunft stellte er die Frage nach der Anzahl der benötigten Transferfenster zur Wiederherstellung der Dominanz im österreichischen Fußball. Zudem betonte er die Notwendigkeit, eine Einheit zu formen, um effektiv zusammenarbeiten zu können. Interessanterweise mag Letsch den Begriff „Red Bull-Fußball“ nicht und möchte stattdessen den Fokus auf die Klubidentität legen.

Sein Fußballverständnis beinhaltet eine starke Betonung auf Dominanz, Umschaltspiel und hohes Pressing. „Fußball hat sich weiterentwickelt, und viele Teams spielen jetzt mit hohen Bällen“, erklärte er. Konkrete Prozentzahlen für den aktuellen Stand des „Red Bull-Fußballs“ konnte er jedoch nicht angeben.

Ein neuer Einfluss bei Red Bull

Red Bull bestätigte die Berichte und Klopp äußerte seine Vorfreude auf die Entwicklung des Fußball-Talents. Er wird sein Fachwissen und Netzwerk einbringen, um Trainer und Spieler zu verpflichten und Strategien zu entwickeln. Dies könnte Einfluss auf die zukünftige Ausrichtung von Letsch und seiner Mannschaft haben, die sich in einer wettbewerbsintensiven Liga behaupten müssen.

Die kommenden Spiele in der Europa League werden sowohl für Letsch als auch für Klopp entscheidend sein, um die Rahmenbedingungen für Erfolg im Fußball zu gestalten. Weitere Informationen über Statistiken und Teamleistungen in der Europa League finden sich auf Kicker.