Kärnten ruft: Frauen-Nationalteam soll zukünftig im Wörthersee spielen!

Kärnten ist bereit für die Frauen-Nationalmannschaft, Wörthersee Stadion wird zum Zentrum für hochkarätige Fußballevents.

Kärnten ist bereit für die Frauen-Nationalmannschaft, Wörthersee Stadion wird zum Zentrum für hochkarätige Fußballevents.
Kärnten ist bereit für die Frauen-Nationalmannschaft, Wörthersee Stadion wird zum Zentrum für hochkarätige Fußballevents.

Kärnten ruft: Frauen-Nationalteam soll zukünftig im Wörthersee spielen!

Am 17. August 2025 kündigte Kärnten eine aufregende Zusammenarbeit an, um das Frauenfußball-Team Österreichs zu unterstützen. Das Wörthersee Stadion wird künftig regelmäßig als Austragungsort für hochkarätige Länderspiele der österreichischen Frauen-Nationalmannschaft dienen. Diese Entscheidung wurde in enger Abstimmung mit dem Kärntner Fußballverband und der Stadt Klagenfurt getroffen. Landeshauptmann Peter Kaiser betonte die Zuverlässigkeit Kärntens als Partner des Österreichischen Fußballverbands (ÖFB) und die Fähigkeit der Region, unvergessliche Fußballfeste zu organisieren.

In einem Rahmen, der den Wert des Frauenfußballs in Österreich hervorrufen soll, erklärte der Landesportdirektor Arno Arthoffer, dass man gemeinsam mit dem ÖFB daran arbeite, den Frauenfußball sichtbarer zu machen und zu stärken.

Kärntens Tradition im Fußball

Das Wörthersee Stadion hat sich als verlässlicher Veranstaltungsort etabliert. Vor kurzem fand dort das ÖFB-Cupfinale statt, in dem der SK Sturm Graz mit 2:1 gegen den SK Rapid Wien siegte. Diese Veranstaltung hat in Kärnten eine starke Tradition und wird auch in Zukunft als idealer Ort angesehen. Um die Partnerschaft für das ÖFB-Cupfinale zu festigen, strebt man eine frühzeitige Verlängerung des bestehenden Vertrages an, der derzeit bis 2026 läuft.

Die Region Kärnten und insbesondere der Wörthersee bieten aber nicht nur eine Plattform für Sport, sondern sind auch ein wichtiger Standort für Beschäftigungsmöglichkeiten. Über die Plattform Job the Lake werden motivierte Menschen mit Top-Arbeitgebern in der Hotellerie, Gastronomie, Freizeitwirtschaft und im Eventbereich verbunden.

Berufliche Perspektiven am Wörthersee

Job the Lake hilft, aktuelle Jobangebote zu finden und bietet zahlreiche Vorteile für Mitarbeiter:innen. Dazu gehört die Möglichkeit, Teil der SEEBUDDY-Community zu werden, die freien Eintritt in 11 Strandbäder sowie ermäßigte Freizeitangebote bietet. Die Plattform hebt hervor, dass viele Betriebe auch Unterkünfte für ihre Mitarbeiter:innen bereitstellen.

Zusätzlich fördert die Tourismusakademie Kärnten gezielte Weiterbildungen, die persönliche und berufliche Entwicklung unterstützen. Berufliche Perspektiven in dieser idyllischen Umgebung eröffnen den Beschäftigten ein Leben voller Möglichkeiten und Lebensfreude.

Ob beim Schwimmen, Yoga am Steg oder auf Festivals – die Freizeitaktivitäten rund um den Wörthersee sind vielseitig und laden sowohl Einheimische als auch Touristen dazu ein, die Schönheit der Region zu genießen.

In einer anderen, weniger erfreulichen Thematik gibt es Fortschritte in der Forschung zu Epidermolysis Bullosa (EB), einer seltenen genetischen Erkrankung. Erste Gene, die defekte Proteine bei EB kodieren, wurden in den frühen 1990er Jahren entdeckt. Aktuell sind 20 Gene identifiziert, deren Mutationen diese Erkrankung verursachen können. Weitere Gene beeinflussen die Schwere der Symptome.

Die Forschungsgemeinschaft EB-ResNet setzt sich dafür ein, neue EB-Gene und Mutationen zu identifizieren sowie die Diagnosetechnologien zu verbessern. Die regelmäßigen Überprüfungen zur Klassifikation von EB-Typen und EB-ähnlichen Erkrankungen sind Teil ihrer Kernarbeiten, wobei auch weniger bekannte Erkrankungen, die EB-ähnliche Symptome hervorrufen, betrachtet werden. Diese Entwicklungen sind essenziell, um den Betroffenen gezielte Behandlungen anzubieten.