Ministerin Schumann lobt hi Harbach: Vorzeigeprojekt für Inklusion!

Ministerin Schumann besuchte hi Harbach in Klagenfurt, ein Vorzeigeprojekt für soziale Innovation und nachhaltige Stadtentwicklung.

Ministerin Schumann besuchte hi Harbach in Klagenfurt, ein Vorzeigeprojekt für soziale Innovation und nachhaltige Stadtentwicklung.
Ministerin Schumann besuchte hi Harbach in Klagenfurt, ein Vorzeigeprojekt für soziale Innovation und nachhaltige Stadtentwicklung.

Ministerin Schumann lobt hi Harbach: Vorzeigeprojekt für Inklusion!

Ministerin Korinna Schumann hat am 17. August 2025 den Stadtteil hi Harbach in Klagenfurt besucht, begleitet von der Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schau­nig und Landesrätin Beate Prettner. Der Besuch konzentrierte sich auf die Konzeption des Stadtteils, der durch soziale und bautechnische Innovationen besticht. hi Harbach gilt als Vorzeigeprojekt in der Stadtentwicklung, das nachhaltige Lösungen zur Förderung der sozialen Verantwortung bietet.

Die Diakonie de La Tour spielt eine zentrale Rolle in der Umsetzung eines nachhaltigen Konzepts der Sozialraumkoordination. In hi Harbach wird besonders Wert auf Teilhabe gelegt, wobei verschiedene Lebensrealitäten berücksichtigt werden. Schau­nig betonte, dass der Stadtteil weit mehr als ein reines Wohnbauprojekt darstellt. Es fördert das generationenübergreifende Zusammenleben und die Inklusion aller Bewohner.

Soziale Infrastruktur und Teilhabe

Die moderne, energieeffiziente Bauweise von hi Harbach trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken und leistbaren Wohnraum zu schaffen. Prettner diskutierte während des Besuchs den Ausbau alternativer Pflege- und Betreuungsformen, die für die Zukunft des Stadtteils entscheidend sind. Die Bedeutung inklusiver Arbeitsprojekte für Menschen mit Behinderung wurde besonders hervorgehoben, um die persönliche Assistenz sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich zu stärken.

Ein besonders herausragendes Projekt innerhalb von hi Harbach ist das Café-Bistro gern­da, das acht Menschen mit Behinderung beschäftigt und ihnen ein Einkommen sichert. Darüber hinaus bietet die mobile Pflege vom Pflegeheim Haus Harbach Unterstützung für ältere Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Zusätzlich werden Wohngruppen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe bereitgestellt, was die vielfältigen Angebote im Stadtteil unterstreicht.

Innovation in der Stadtentwicklung

hi Harbach steht beispielhaft für durchdachte Stadtentwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Herausforderungen. Durch innovative Ansätze und die Zusammenarbeit mit der Diakonie de La Tour wird eine Plattform geschaffen, die den Bewohnern nicht nur Wohnraum, sondern auch soziale Zugehörigkeit bietet. Die vorhandene soziale Infrastruktur ist entscheidend für die positive Entwicklung des Stadtteils und fördert ein inklusives Zusammenleben.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass hi Harbach ein zukunftsweisendes Modell für moderne Stadtentwicklung darstellt, das sozialwissenschaftliche und bautechnische Aspekte vereint, um eine lebendige und harmonische Gemeinschaft zu schaffen.

Für weitere Informationen über den Stadtteil können Sie den Bericht von Klick Kärnten lesen. Informationen über Gmail finden Sie auf Wikipedia, während spezielle Angebote und Preise bei Magazine Luiza verfügbar sind.