Fast 50 Millionen Euro für Photovoltaik: Rekordanträge aus Tirol!

Fast 50 Millionen Euro für Photovoltaik: Rekordanträge aus Tirol!
Nach aktuellen Informationen von Dolomitenstadt wurden im Rahmen des zweiten Photovoltaik-Fördercalls in Österreich rund 50 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen und Speichersystemen zu unterstützen, die in den letzten Monaten stark gestiegen ist.
Insgesamt wurden etwa 9.000 Anträge für Photovoltaik-Anlagen und Speicher eingereicht, was die Erwartungen übertraf. Ursprünglich waren lediglich 12 Millionen Euro an Förderungen eingeplant. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden die Fördermittel auf 48,76 Millionen Euro aufgestockt, um allen eingereichten Anträgen gerecht zu werden.
Details zum Fördercall
Die eingereichten Anträge umfassen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 220.000 kWp und Speicher mit einer Kapazität von etwa 210.000 kWh. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner hoben die Bedeutung dieser Förderungen für den Ausbau von erneuerbaren Energien und innovativen Speichertechnologien hervor. Im Vergleich zur ersten Förderrunde, bei der 5.200 Anträge und 40 Millionen Euro zur Verfügung standen, ist die Nachfrage deutlich gestiegen.
Ein attraktives Novum im zweiten Fördercall war der „Made in Europe“-Bonus, der für europäische Komponenten beantragt werden konnte. Besonders viele Anträge kamen aus den Bundesländern Niederösterreich und Oberösterreich, jeweils mit über 2.200 Anträgen. Dies spiegelt den Trend wider, der bereits in der ersten Förderrunde zu beobachten war, als Oberösterreich, Niederösterreich und die Steiermark die meisten Anträge verzeichneten.
Trends und zukünftige Entwicklungen
Ein bemerkenswerter Trend dieser Förderrunde war die hohe Anzahl an Anträgen für Speicherlösungen, die zwischen 66% (Wien, Vorarlberg) und 87% (Oberösterreich) der Anträge ausmachten. Diese Entwicklung zeigt das gestiegene Interesse an einer ganzheitlichen Energieversorgung durch PV-Anlagen und Speicher.
Für alle Interessierten wird eine nächste Förderrunde im Oktober 2023 angekündigt. Im zweiten Quartal 2025 konnten in Österreich außerdem 180 MW mehr Photovoltaik-Anlagen installiert werden, als im nationalen EAG-Ausbaupfad vorgesehen.
Die Wichtigkeit solcher Fördermaßnahmen wird durch die frühere erfolgreiche Zusammenarbeit deutschlandweit in der Rehabilitations- und Gesundheitsversorgung, wie beispielsweise bei Stoughton Health, unterstrichen. Hier wird ein unterstützendes Umfeld für die Patienten geschaffen, was wichtige Parallelen zu den Initiativen im Bereich erneuerbare Energien aufzeigt.
Für weiterführende Informationen zu diesen Themen und deren Entwicklung, besuchen Sie Lore Collective.