ASTRAUX bringt urbane Mobilität auf das nächste Level – Launch in Berlin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

ASTRAUX präsentiert am 4. September 2025 in Berlin innovative Smart EVs und Technologien für nachhaltige Mobilität auf der IFA.

ASTRAUX präsentiert am 4. September 2025 in Berlin innovative Smart EVs und Technologien für nachhaltige Mobilität auf der IFA.
ASTRAUX präsentiert am 4. September 2025 in Berlin innovative Smart EVs und Technologien für nachhaltige Mobilität auf der IFA.

ASTRAUX bringt urbane Mobilität auf das nächste Level – Launch in Berlin!

ASTRAUX, eine innovative chinesische Marke, wird am 4. September 2025 ein Global Launch Event in Berlin veranstalten, das für Aufsehen in der Mobilitätsbranche sorgen wird. Im Rahmen der IFA 2025 stellt ASTRAUX drei neuartige Produkte vor, die das Konzept der urbanen Mobilität revolutionieren sollen. Die zentrale Neuheit ist die ASTRAUX Micro Smart EV AL-Serie, ein Mikro-Elektrofahrzeug, das ideal für den Stadtverkehr und gemäß den EU-Kategorien L6e/L7e in bestimmten europäischen Ländern ab einem Alter von 14 Jahren gefahren werden darf. Mit einem auffälligen Design, das übergroße runde Scheinwerfer und ein Panorama-Schiebedach umfasst, bietet dieses Fahrzeug ein beeindruckendes 360°-Sichtfeld und eine Ausstattung, die sogar In-Car-Karaoke und Ambientebeleuchtung beinhaltet. Zudem wird das Fahrzeug mit einer Drohne ausgestattet sein, die die urbane Mobilität auf innovative Weise ergänzt.

Zusätzlich präsentiert ASTRAUX einen KI-gesteuerten Begleitroboter namens Aimon sowie eine KI-Sonnenbrille. Die Philosophie der Marke основана auf dem Motto „Joy for All“ (Freude für alle), das Stil, Technologie und Erschwinglichkeit vereint. Für die ersten Kunden gibt es ein zeitlich begrenztes Angebot zur Reservierung eines Produkts für nur 9,9 Ꞓ bis zum 6. September 2025, 24:00 CET, mit einer Rückerstattungsgarantie bis zum 10. November. Die Early-Bird-Preise für die neuen Fahrzeuge sind 7.990 Ꞓ für das ASTRAUX AL7 und 5.990 Ꞓ für das ASTRAUX AL6, was eine Ersparnis im Vergleich zu den regulären Preisen von 8.990 Ꞓ bzw. 6.990 Ꞓ darstellt. Weitere Informationen finden sich auf der Website von ASTRAUX und die Vorbestellung ist unter diesen Link möglich.

Microlino Spider: Ein neuer Ansatz für urbane Mobilität

Parallel zu ASTRAUX plant das Schweizer Unternehmen Micro die Vorstellung des Microlino Spider Konzepts auf der Brussels Motor Show 2025. Der Microlino Spider ist bereits die vierte Version des beliebten Microcars und kombiniert Retro-Design mit moderner Elektromobilität. Dieses Fahrzeug wurde speziell für Golfclubs, Hotels und europäische Ferienorte sowie Wohngebiete in den USA entwickelt und spricht Nutzer an, die eine umweltfreundliche Alternative zu SUVs und Pick-ups suchen.

Mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 35 mph (56 km/h) ist der Spider für über die Hälfte des US-Straßennetzes zugelassen. Zu den herausragenden Merkmalen gehören ein offenes Dach, das optional mit einem Stoffdach ausgestattet werden kann, sowie Holzakzente am Lenkrad und innovative Lackierungen. Technisch basiert der Spider auf dem aktuellen Microlino-Modell und wird an die US-Vorschriften angepasst. Micro plant, den Spider als idealen Begleiter für kurze Fahrten zu positionieren, und setzt auf ein bestehendes Händlernetz mit über 100 Verkaufsstellen in Europa, während aktiv Partner für den Markteintritt in den USA gesucht werden.

Nachhaltige Mobilität im Fokus

Die Entwicklungen von ASTRAUX und Micro stehen im Einklang mit dem zunehmenden Interesse an nachhaltiger Mobilität, die darauf abzielt, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel umfassen unter anderem das Prinzip der kurzen Wege, Car-Sharing, sowie den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die digitale Vernetzung von Fahrzeugen. In diesem Kontext spielen alternative Antriebsarten wie Batterieantrieb und Brennstoffzelle eine entscheidende Rolle. Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer ISE arbeiten an transdisziplinären Ansätzen zur Entwicklung neuer Technologien für eine nachhaltige Mobilität, die sowohl technische Innovationen als auch neue wissenschaftliche Ansätze erfordert.

Die Herausforderungen in diesem Bereich, wie begrenzte Reichweiten und hohe Anschaffungskosten, sind bedeutend, jedoch werden die Marktanteile von Elektro- und Hybridfahrzeugen stetig größer. Der Marktanteil dieser Fahrzeuge stieg von 1,8 % auf 2,6 % bis Mitte 2019, was auf die zunehmende Akzeptanz nachhaltiger Mobilität in der Gesellschaft hinweist.