30 Jahre Bildung im Mittelpunkt: Wiens Erfolgsgeschichte der Tagesbetreuung
Wien feiert 30 Jahre schulische Tagesbetreuung: Bedeutung, Erfolge und zukünftige Perspektiven von BiM im Fokus.

30 Jahre Bildung im Mittelpunkt: Wiens Erfolgsgeschichte der Tagesbetreuung
Am 27. August 2025 feiert die Bildung im Mittelpunkt GmbH (BiM) in Wien ihr 30-jähriges Bestehen. Diese zentrale Trägerorganisation, die seit 2019 für die schulische Tagesbetreuung und Ferienbetreuung in Wien verantwortlich ist, hat eine beeindruckende Entwicklung hinter sich. Die Gründungsgeschichte der BiM reicht zurück bis ins Jahr 1995 mit dem Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung. Aktuell betreut die BiM 165 Standorte, an denen über 3.200 Mitarbeiter*innen rund 44.700 Kinder begleiten.
Wien nimmt in Österreich eine Vorreiterrolle in der schulischen Tagesbetreuung ein. Wie der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig betont, ist die schulische Tagesbetreuung von großer Bedeutung für Familien und Kinder. Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling hebt zudem den Einsatz für Chancengerechtigkeit und Integration hervor. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird es in Wien insgesamt 241 Standorte mit schulischer Tagesbetreuung geben, darunter 112 verschränkte Ganztagsschulen und 129 offene Schulen. In den letzten fünf Jahren wurden zudem rund 50 neue Standorte eröffnet.
Vielfältige Betreuungsangebote
Die BiM bietet ein umfassendes Konzept der Freizeitpädagogik, das darauf abzielt, die persönliche und soziale Kompetenz der Kinder zu fördern. Die Ganztagsbetreuung findet direkt am Schulstandort statt und ist ein integraler Bestandteil des pädagogischen Gesamtkonzepts. Die Hauptbereiche der Betreuung umfassen:
- Gemeinsam spielen
- Gemeinsam Neues entdecken
- Gemeinsam kreativ sein
- Gemeinsam Bewegung und Sport machen
- Gemeinsam essen
Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Talente in Projekten zu entwickeln, die von Malen über Musizieren bis zu sportlichen Aktivitäten reichen. Auch der Zugang zu Outdoor-Bereichen fördert die körperliche Betätigung und das soziale Lernen. Wie auf der Seite von Bildung Wien berichtet wird, liegt der Fokus auf einem pädagogischen Umfeld, das kreativen Umgang mit Materialien und das demokratische Handeln in Schulparlamenten anregt.
Ausbildung und Integration
Die gesetzlichen Grundlagen für die Ganztagsbetreuung basieren auf dem Schulunterrichtsgesetz sowie dem Wiener Schulgesetz. Die Schulerhalter entscheiden über die Form der Ganztagsbetreuung, die in zwei Organisationsformen angeboten wird: „getrennt“ und „verschränkt“. Diese beiden Modelle bieten verschiedene Ansätze, um die Bedürfnisse von Kindern und Eltern zu berücksichtigen und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen.
Für die Eltern bedeutet die Ganztagsbetreuung eine höhere Chancengerechtigkeit und die Möglichkeit, Arbeits- und Familienleben besser zu vereinbaren. Die Bildungsangebote leisten nicht nur einen Beitrag zur Lernmotivation, sondern fördern auch kreative Entfaltung und sozialen Austausch zwischen unterschiedlichen sozialen Gruppen und Kulturen.
Mit dem Wechsel in den Ruhestand von BiM-Geschäftsführer Mario Rieder zum Ende des Monats steht eine neue Ära an. Die Stadt Wien setzt auch in Zukunft auf die Wichtigkeit der schulischen Tagesbetreuung und dessen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder.
Für weitere Informationen zur schulischen Tagesbetreuung in Wien können Interessierte die Webseite von Bildung Wien besuchen: Bildung Wien und die amtliche Seite von Österreich: österreich.gv.at.
Zusammengefasst ist das 30-jährige Jubiläum der BiM nicht nur ein Rückblick auf die vergangenen Erfolge, sondern auch ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten in der schulischen Tagesbetreuung in Wien.