Huawei startet revolutionären Weg zu KI-Rechenzentren in Shanghai!
Huawei Connect 2025 in Shanghai: Zukunft von KI-Rechenzentren diskutiert, umweltfreundliche Lösungen und strategische Initiativen vorgestellt.

Huawei startet revolutionären Weg zu KI-Rechenzentren in Shanghai!
Am 20. September 2025 eröffnete das HUAWEI CONNECT 2025 im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center. Diese bedeutende Veranstaltung, die sich rund um das Thema „All Intelligence“ dreht, bringt über 500 Führungskräfte, technische Experten und Ökosystempartner aus der globalen Rechenzentrumsbranche zusammen. Der Fokus liegt dabei auf der evolutionären Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Integration in strategische, technologische und ökologische Dimensionen.
Besonders hervorzuheben war der Data Center Infrastructure Summit, der von Huawei Digital Power veranstaltet wurde. Hier wurden umweltfreundliche digitale Infrastrukturlösungen präsentiert, die angesichts des Klimawandels und der Notwendigkeit einer kohlenstoffarmen Wirtschaft von zentraler Bedeutung sind. Die Teilnehmer diskutierten über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Zugriff und der Integration intelligenter Infrastrukturen ergeben.
Erfolgsstorys und KI-Rechenzentren
Bob He, Vizepräsident von Huawei Digital Power, betonte die zunehmende Notwendigkeit von KI-Rechenzentren als „Computing-Fabriken“. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Vereinfachung von Umwandlungsverbindungen sowie Innovationen in der Stromversorgungsarchitektur. In diesem Kontext steht auch das Wärmemanagement, das durch eine hybride Architektur mit anpassbarem Luft-Flüssigkeits-Verhältnis optimiert werden soll.
Steve Kim, Präsident für Rechenzentrumseinrichtungen bei Huawei Digital Power, präsentierte Prognosen, wonach die Kapazität neuer KI-Rechenzentren in den nächsten fünf Jahren auf 112 GW ansteigen wird. Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, schlägt Huawei die KI-Datenzentrums-Konstruktionsrichtlinie RAS vor, welche die Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Bereitstellung, IT-Entwicklung und Energieverbrauch adressiert.
- Präsentation innovativer umweltfreundlicher Lösungen mit Fokus auf effizientem Stromverbrauch.
- Veröffentlichung des „AIDC Facility Reference Design White Paper“ mit hilfreichen Leitlinien für den Bau von KI-Rechenzentren.
- Designvorschläge zur Verbesserung der Kühlung, Stromversorgung und integriertem Verkabelung.
Das White Paper analysiert spezifische Herausforderungen wie Kühlung, Stromversorgung und -verteilung sowie Tragfähigkeit von Böden. Ziel ist der Aufbau einer robusten Grundlage für intelligentes Computing mit mehr Rechenleistung pro Watt.
Marktentwicklungen in Deutschland
Parallel zu diesen globalen Entwicklungen zeigt eine Studie von Deloitte, dass der Bedarf an KI-Rechenzentren in Deutschland in den nächsten fünf Jahren stark steigen könnte, von derzeit 1,6 GW auf 4,8 GW. Allerdings leiden deutsche Betriebe unter einer Lücke in der Kapazität, die voraussichtlich bis zum Ende des Jahrzehnts zunehmen wird. Aktuell beleuchten die Leerstandsraten von Rechenzentren die fehlenden Kapazitäten.
Aufgrund der hochgesteckten Ziele stehen Investitionen von bis zu 60 Mrd. Euro bis 2030 im Raum, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Deutschland muss sich überlegen, wie aktiv es im globalen Wettbewerb um Rechenzentren sein möchte. Konkret erfordert dies eine staatliche Unterstützung zur Reduzierung von Projektrisiken und Förderung von Public-Private-Partnerships.
Insgesamt zielt Huawei mit seinen Initiativen und den geteilten Erkenntnissen bei HUAWEI CONNECT darauf ab, eine umweltfreundlichere Zukunft und innovative Lösungen im Bereich der KI-Rechenzentren für eine intelligente Transformation zu fördern.