Totale Mondfinsternis: Österreich erlebt spektakulären Blutmond!
Erleben Sie die totale Mondfinsternis am 7. September 2025: Ein astronomisches Ereignis, das Europa und Österreich mit faszinierenden Farben verzaubert.

Totale Mondfinsternis: Österreich erlebt spektakulären Blutmond!
Am Abend des 7. September 2025 erlebten die Menschen in Österreich und anderen Teilen der Welt ein außergewöhnliches astronomisches Ereignis: eine totale Mondfinsternis, die als „Blutmond“ bekannt ist. Der Mond ging in Österreich um kurz vor 19:30 Uhr auf und war bereits zu 86% im Kernschatten der Erde verborgen. Die Totalitätsphase dauerte bis knapp vor 21:00 Uhr, wobei das Maximum der Finsternis um 20:12 Uhr erreicht wurde. Diese beeindruckende Erscheinung erstreckte sich bis gegen 22:00 Uhr, als der Mond aus dem Kernschatten austreten sollte. 5min.at berichtet, dass …
Besonders in Europa, Afrika, Asien sowie Teilen Australiens waren die Sichtbedingungen günstig. Über 7 Milliarden Menschen weltweit konnten das Schauspiel verfolgen, während in den USA und bei bewölktem Himmel einige das Ereignis verpassten. Livestreams, wie vom Virtual Telescope Project ab 19:45 Uhr auf YouTube, ermöglichten es vielen, die Finsternis live zu erleben. fr.de informiert über …
Beobachtungen und Bedingungen
In Österreich trafen sich Astronomie-Enthusiasten auf der Sofienalpe im Wienerwald, wo rund 200 Interessierte trotz wechselhafter Sichtverhältnisse das Spektakel verfolgten. Die Stimmung wurde als „sehr gut“ beschrieben, obwohl Wolken in Wien die Sicht beeinträchtigten. Die Erscheinung des Mondes variierte von zartrosa bis orange und war auch in städtischen Gebieten sichtbar – die rötliche Färbung entstand durch die Ablenkung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre. 5min.at ergänzt, dass …
Die nächsten Mondfinsternisse in Österreich sind bereits angekündigt. Eine partielle Mondfinsternis wird am 28. August 2026 stattfinden, während die nächste totale Mondfinsternis in Wien am 31. Dezember 2028 zu erwarten ist. Ein ähnliches Ereignis fand auch in Deutschland statt, wo der Mond um 19:39 Uhr in München aufging und während der Totalität ebenfalls rötlich gefärbt war. merkur.de beschreibt die Sichtverhältnisse in Deutschland …
Wie entsteht ein „Blutmond“?
Eine totale Mondfinsternis tritt auf, wenn die Erde direkt zwischen Sonne und Mond steht und der Erdschatten vollständig auf die Mondoberfläche fällt. Während dieser Phase können Beobachter einen spektakulären roten Glanz des Mondes bewundern, der durch die Rayleigh-Streuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre verursacht wird. Daher wird der „Blutmond“ auch als Ausdruck für diese besondere Färbung während der totalen Mondfinsternis verwendet. Astronomische Phänomene wie diese verbinden Menschen weltweit und bieten gleichzeitig eine einzigartige Gelegenheit, den Nachthimmel zu bewundern.