Wiener Wirtschaft: Ruck lobt Zusammenarbeit der Stadtregierung!

Wiener Wirtschaft: Ruck lobt Zusammenarbeit der Stadtregierung!
Wien, Österreich - Am 10. Juni 2025 fand die konstituierende Sitzung des neuen Wiener Gemeinderats statt, bei der Michael Ludwig von der SPÖ erneut zum Bürgermeister gewählt wurde. Er erhielt 69 von 100 Stimmen, eine beachtliche Unterstützung, die von Standing Ovations der SPÖ sowie der Neos und Grünen begleitet wurde. Interessanterweise zeigten die Stimmenauszählungen, dass eine Stimme von einem Mitglied der ÖVP oder FPÖ kam, was auf eine gewisse parteiübergreifende Unterstützung hinweist. Zugleich wurde die Zahl der Stadträte auf 13 erhöht, wobei die SPÖ weiterhin die Oberhand behält.
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, gratulierte der Stadtregierung und dem Bürgermeister zu ihrem Erfolg. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit in Wien und äußerte den Wunsch, dass Dialog und konstruktive Lösungen im Vordergrund stehen sollen. Ruck sieht es als Ziel, den Wirtschaftsstandort Wien zu fördern und das Wohl der Wienerinnen und Wiener im Blick zu behalten. Er freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Stadtregierung und wünscht den neuen Mandataren viel Erfolg für die kommende Funktionsperiode, wie OTS berichtet.
Detaillierte Wahlergebnisse und Strukturen
Im Zuge der Sitzung wurden auch die Vorsitzenden des Gemeinderats gewählt. Während die SPÖ-Vorsitzenden Thomas Reindl und Marina Hanke nur von der FPÖ abgelehnt wurden, erhielt FPÖ-Kandidat Wolfgang Seidl lediglich die Stimmen seiner Fraktion und der ÖVP. Jennifer Kickert von den Grünen wurde einstimmig gewählt. Parallel dazu laufen die Wahlen der Stadtsenatsmitglieder und der beiden Vizebürgermeister, was die besetzten Ämter weiter festigen wird, entsprechend den Informationen von Kurier.
Die SPÖ-Mandatarinnen und Mandatare trugen bei der Sitzung rote Nelken, während die Neos auf eine ähnliche symbolische Geste verzichteten. Die ÖVP zeigte sich mit weißen Rosen, und die FPÖ trug ein rot-weiß-rotes Mascherl. Die Grünen präsentierten Hopfen-Anstecker, was die Vielfalt der politischen Strömungen in Wien verdeutlicht.
Wiens Rolle als Wirtschaftsstandort
Wien hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Wirtschaftsstandort in Mitteleuropa entwickelt. Dies gilt besonders in den Bereichen Life-Sciences, Kreativwirtschaft und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Die Stadt bietet nicht nur eine hervorragende Infrastruktur, sondern hat auch eine hohe Lebensqualität zu bieten. So wurde Wien 2024 von der „Economist Intelligence Unit“ zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Mit über 2 Millionen Einwohnern ist Wien auch ein Wachstumsmarkt, in dem alle 57 Minuten ein neues Unternehmen gegründet wird, wie Vienna.info beschreibt.
Darüber hinaus hat Wien sich einen Namen als Standort für zentrale Headquarters internationaler Unternehmen gemacht. Fast die Hälfte aller internationalen Firmen, die nach Österreich expandieren, siedeln sich in Wien an. Besonders bemerkenswert ist die lebendige Forschungslandschaft der Stadt, die in den Life Sciences mit rund 600 Forschungseinrichtungen und Unternehmen aufwartet.
Mit den kontinuierlichen Investitionen in den Wirtschaftsstandort und den aktiven Bemühungen der Stadtregierung wird Wien seine Rolle als attraktiver Standort für Unternehmen und Lebensraum für die Bevölkerung weiter stärken.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |