Freiwillige aus aller Welt packen bei Tiroler Heuernte mit an!

Freiwilligen-Projekt „Freiwillig am Bauernhof“ in Tirol: Helfer unterstützen die Heuernte und erleben das Landleben hautnah.
Freiwilligen-Projekt „Freiwillig am Bauernhof“ in Tirol: Helfer unterstützen die Heuernte und erleben das Landleben hautnah.

Stubaital, Österreich - In Tirol hat das Freiwilligen-Projekt „Freiwillig am Bauernhof“ in den letzten 15 Jahren bemerkenswerte Erfolge gefeiert. Laut krone.at haben über 400 Einsätze jährlich rund 100 Höfen in Tirol geholfen, insbesondere während der Heuernte. Das Projekt wird von der Landwirtschaftskammer und dem Maschinenring initiiert und bietet eine wichtige Unterstützung in der Landwirtschaft. Aufgrund des hohen Bedarfs an Arbeitskräften während der Erntezeit nehmen nicht nur Einheimische teil, sondern auch Freiwillige aus neun verschiedenen Nationen.

Tanja Zitzmann, eine Bankangestellte, zählt zu den regelmäßigen Helfern auf einem Bauernhof im Stubaital. Sie begann als Freiwillige und hat enge Freundschaften mit der Bauernfamilie geschlossen. Ihre Erfahrung spiegelt den Geist des Projekts wider, das den Austausch und das Kennenlernen anderer Lebenswelten fördert. Bäuerin Alexandra Kammerlander hebt hervor, wie wichtig solche Hilfen für die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten sind. Helfer aus verschiedenen Berufsfeldern, darunter Firmenchefs und Polizisten, engagieren sich ehrenamtlich, um die Landwirte zu unterstützen.

Ausweitung des Projekts

Das Projekt „Freiwillig am Bauernhof“ wurde erfolgreich auf die Steiermark und Vorarlberg ausgeweitet. Diese Initiative bietet nicht nur die Möglichkeit, die traditionelle Küche zu genießen und die ländliche Lebensweise kennenzulernen, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für Bauernfamilien in schwierigen Zeiten. Die Einsätze umfassen vielfältige Arbeiten wie Heuernte, Stallarbeit und Hausarbeit, die für den Alltag der Landwirte von entscheidender Bedeutung sind, wie auf maschinenring.at beschrieben.

Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren können sich für das Projekt anmelden und zu den fast 400 freiwilligen Helfern zählen. Diese Initiative fördert nicht nur die Solidarität in der Gemeinschaft, sondern bietet auch die Möglichkeit, Fähigkeiten zu erwerben und praktische Erfahrungen zu sammeln. Christian Angerer, Obmann des Maschinenrings, hebt die Erfolgsgeschichte des Projekts hervor, das mittlerweile weit über Tirol hinaus Wirkung zeigt.

Freiwilligenarbeit in Österreich

Das Engagement in Freiwilligenprojekten ist nicht auf das landwirtschaftliche Tätigkeitsfeld beschränkt. Viele österreichische Hilfsorganisationen bieten Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit in diversen Bereichen. So können Zivilisten in Katastrophenfällen oder Notsituationen ihre Hilfe anbieten. Auf oesterreich.gv.at erfahren Interessierte mehr über die Förderung von freiwilligem Engagement und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei solchen Einsätzen zu beachten sind.

Zusätzlich gibt es Informationen über den Österreichischen Freiwilligenpass, der es ermöglicht, geleistete Arbeiten und erworbene Kompetenzen zu dokumentieren. Das Österreichische Rote Kreuz hat zudem das Projekt „Team Österreich“ ins Leben gerufen, um Nachbarschaftshelfer in Notfällen zu organisieren. Wer sich engagieren möchte, findet zahlreiche Ressourcen und Angebote, um aktiv zu werden und den Gemeinschaftssinn zu stärken.

Details
Ort Stubaital, Österreich
Quellen