Krone AT

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3790172):
- Freiwilligen-Projekt in Tirol zur Unterstützung der Heuernte.
- Projekt „Freiwillig am Bauernhof“ von Maschinenring und Landwirtschaftskammer initiiert.
- Seit 15 Jahren aktiv, jährlich über 400 Einsätze auf rund 100 Höfen in Tirol.
- Projekt wurde auf Steiermark und Vorarlberg ausgeweitet.
- Helfer aus neun Nationen und Einheimische nehmen teil.
- Tanja Zitzmann, Bankangestellte, arbeitet regelmäßig auf einem Bauernhof im Stubaital.
- Zitzmann begann als Freiwillige, hat Freundschaften mit der Bauernfamilie geschlossen.
- Bäuerin Alexandra Kammerlander beschreibt den Bedarf an Helfern während der Erntezeit.
- Helfer kommen aus verschiedenen Berufen, darunter Firmenchefs und Polizisten.
- Projekt fördert den Austausch und das Kennenlernen anderer Lebenswelten.
- Personen zwischen 18 und 75 Jahren können sich für das Projekt anmelden.
- Erfolgsgeschichte des Projekts wird von Maschinenring-Obmann Christian Angerer hervorgehoben.

Source 2 (https://www.maschinenring.at/projekte/freiwillig-am-bauernhof):
- "Urlaub am Bauernhof" ermöglicht es, das Leben auf einem Bauernhof hautnah zu erleben.
- Ziel ist es, die traditionelle Küche zu genießen und Land und Leute kennenzulernen.
- Freiwillige Arbeitseinsätze von "Freiwillig am Bauernhof" unterstützen Bauernfamilien in schwierigen Situationen.
- Diese Einsätze sind darauf ausgelegt, Bauern in der Steiermark, Tirol und Vorarlberg bei alltäglichen Arbeiten zu helfen.
- Zu den unterstützten Arbeiten gehören Heuernte, Stallarbeit und Hausarbeit.

Source 3 (https://www.oesterreich.gv.at/themen/hilfe_leisten/3/Seite.2980026.html):
- Viele österreichische Hilfsorganisationen bieten Möglichkeiten für freiwillige oder ehrenamtliche Mitarbeit.
- Hilfe kann auch spontan in Katastrophenfällen oder Notsituationen angeboten werden.
- Informationen zur Förderung von freiwilligem Engagement sind auf oesterreich.gv.at verfügbar.
- Bei freiwilliger oder ehrenamtlicher Mitarbeit sollten arbeitsrechtliche Konsequenzen beachtet werden.
- Details zu bezahlter Freistellung für Einsätze sind auf USP.gv.at zu finden.
- Kontaktdaten diverser Hilfsorganisationen sind im Kapitel "Weiterführende Informationen" verfügbar.
- Das Freiwilligenweb bietet Informationen und Projekte zur Freiwilligenarbeit.
- Helfer können den Österreichischen Freiwilligenpass beantragen, der geleistete Arbeit und erworbene Kompetenzen dokumentiert.
- Das Österreichische Rote Kreuz hat das Projekt "Team Österreich" ins Leben gerufen, um Nachbarschaftshelfer in Notfällen zu organisieren.
- Interessierte können sich auf den Seiten von "Team Österreich" registrieren.
- Ohne Internet-Zugang kann man eine der rund 860 MultimediaStations der A1 Telekom Austria nutzen, um sich online zu registrieren.
- Daten können nachträglich geändert und Einsatzdetails abgerufen werden.
- Letzte Aktualisierung des Artikels: 11. April 2025.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3790172

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3790172

Erstellt am: 2025-05-21 08:06:10

Autor:

Krone AT