Lange Nacht der Kirchen: 700 Türen öffnen sich für 300.000 Besucher!

Österreich - Am Freitag, den 23. Mai 2025, findet die mittlerweile berühmte „Lange Nacht der Kirchen“ in ganz Österreich statt. Rund 700 Kirchen werden ihre Türen öffnen und laden mit über 3.000 Programmpunkten zu einem vielfältigen Erlebnis ein. Bereits in den vergangenen Jahren war die Veranstaltung ein großer Erfolg mit stets über 300.000 Besuchern. Auch in diesem Jahr erwarten die Veranstalter ähnliche Zahlen. Das Motto der Veranstaltung lautet „Wir können #offen“ und nimmt Bezug auf die Themen Öffnung der Kirchen und Hoffnung.
Die Lange Nacht der Kirchen geht über die Grenzen Österreichs hinaus, denn sie findet gleichzeitig in elf Kantonen der Schweiz, in Südtirol und in Tschechien statt. In Tschechien sind sogar mehr als 1.600 Kirchen beteiligt und bieten rund 4.000 Veranstaltungen an. In der Schweiz stehen etwa 2.000 Veranstaltungen auf dem Programm, während in Südtirol rund 100 Angebote bereitgestellt werden. katholisch.at berichtet, dass alle österreichischen Diözesen sich an diesem Großereignis beteiligen.
Vielfältiges Programm und bedeutende Themen
Das Programm umfasst ein breites Spektrum an Angeboten. Besucher können sich auf musikalische Darbietungen, Gebete und Gottesdienste, künstlerische Installationen, aber auch Diskussionsveranstaltungen freuen. Diese setzen sich mit drängenden gesellschaftlichen Fragen auseinander, wie Frieden, körperlicher und seelischer Gesundheit sowie Schöpfungsverantwortung. Zudem werden Orte der Stille und Meditation angeboten, ebenso kulinarische Genüsse.
Projektleiter Markus Pories und das Organisationsteam haben ein spannendes und ansprechendes Programm zusammengestellt. Durch die enge Verzahnung von Kunst, Kultur und gesellschaftlichem Dialog wird die Veranstaltung zu einem wichtigen Ort des Austauschs und der Begegnung. Dies spiegelt auch die zunehmende Bedeutung von Identität, Religion und Kultur in globalen Diskursen wider, die etwa Themen wie Klimakrise und Migration umfassen.
Interkultureller Dialog und gesellschaftliche Verantwortung
Die Lange Nacht der Kirchen ist nicht nur eine Veranstaltung im kirchlichen Raum, sondern auch eine Plattform für interkulturellen und interreligiösen Dialog. Solche Dialoge sind zentrale Elemente der österreichischen Außenpolitik und tragen zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen bei. Sie fördern internationales Vertrauen, Konfliktlösung und Friedenssicherung. bmeia.gv.at betont die Notwendigkeit von besonderen Instrumentarien, die sich an österreichischen Werten wie Demokratie und Menschenrechten orientieren.
Die Einbindung der Zivilgesellschaft, einschließlich Wissenschaft, Religionsgemeinschaften und NGOs, ist entscheidend für den Dialog mit unterschiedlichen politischen Strömungen. Die Lange Nacht der Kirchen bietet einen geeigneten Rahmen, um diese Elemente zusammenzuführen und einen Beitrag zur Förderung des interkulturellen Verständnisses zu leisten.
Für weitere Informationen zur Langen Nacht der Kirchen können Interessierte die offizielle Website der Veranstaltung besuchen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Österreich |
Quellen |