CEU-Professor Kahanec: Neue Stimme für die EU-Wissenschaftsberatung!

Professor Martin Kahanec von der CEU wird leitender wissenschaftlicher Berater der Europäischen Kommission, um Forschung in der EU-Politik zu fördern.
Professor Martin Kahanec von der CEU wird leitender wissenschaftlicher Berater der Europäischen Kommission, um Forschung in der EU-Politik zu fördern.

Wien, Österreich - Professor Martin Kahanec von der Central European University (CEU) wurde heute zum Mitglied der Gruppe leitender wissenschaftlicher Berater der Europäischen Kommission ernannt. Diese Gruppe gehört zum Scientific Advice Mechanism (SAM), das hochwertiges, unabhängiges und zeitnahes wissenschaftliches Fachwissen für die EU-Entscheidungsfindung bereitstellt. Kahanec betrachtet seine Ernennung als eine große persönliche Ehre und als Anerkennung der akademischen Gemeinschaften, zu denen er gehört, wie ots.at berichtet.

Der SAM dient als wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und stellt sicher, dass politische Entscheidungen auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. In dieser Funktion wird Kahanec eng mit dem SAM-Sekretariat zusammenarbeiten, um Politikvorschläge für das Europäische Parlament und den Rat zu gestalten. Seine dreijährige Amtszeit kann einmal um zwei Jahre verlängert werden, was die Beständigkeit und Kontinuität seiner Expertise unterstreicht.

Kahanecs Expertise und akademischer Hintergrund

Martin Kahanec bringt eine Fülle von Erfahrungen in die Rolle ein. Er ist nicht nur Professor an der Fakultät für Public Policy der CEU, sondern auch Direktor des Shattuck Center for Human Rights. Darüber hinaus hat er die CEU School of Public Policy in mehreren Funktionen geleitet und an verschiedenen Forschungsinstituten mitgewirkt, darunter das IZA in Bonn und das CELSI in Bratislava, wo er als Gründer und wissenschaftlicher Direktor tätig ist. Sein umfangreiches Netzwerk und seine früheren Positionen bei der Weltbank und der Europäischen Kommission belegen seine hervorragende Qualifikation, um diese neue Herausforderung anzunehmen, wie people.ceu.edu erläutert.

Die CEU selbst ist eine private, gemeinnützige Einrichtung in Wien, die auf internationale Studierende aus über 100 Ländern ausgerichtet ist. Hier werden Studiengänge in Sozial- und Geisteswissenschaften auf Englisch angeboten, und die Universität verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, um Vielfalt und Chancengleichheit zu fördern.

Migration und Arbeitsmarkt: Eine aktuelle Herausforderung

Ein zentrales Anliegen in der aktuellen politischen und sozialen Diskussion sind die Themen Migration, Arbeitskräftebedarf und die Integration von Geflüchteten. Die Herausforderungen, die durch den Zugang zum Arbeitsmarkt für neue Migrant:innen und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse entstehen, sind relevant für die Arbeit des SAM. Diese Aspekte stehen im Einklang mit Kahanecs Forschungsinteressen, die sich auch mit den Reformen auf den europäischen Arbeitsmärkten befassen. Das IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) hat sich intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt und bietet verschiedene Publikationen zu Migration und Integration an, die auf die Notwendigkeit von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen hinweisen, um Geflüchtete und Migrant:innen zu unterstützen, wie iab.de betont.

Insgesamt wird Kahanecs Ernennung nicht nur seine Karriere bereichern, sondern auch wertvolle Impulse für die europäische Politik setzen, vor allem in einem so entscheidenden Bereich wie dem der Migration und der Integration auf dem Arbeitsmarkt. Seine umfangreiche Erfahrung und sein Engagement sind ein Gewinn für die europäische Wissenschaftsgemeinschaft und die Politik.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen