Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0118/ceu-professor-martin-kahanec-zum-leitenden-wissenschaftlichen-berater-der-europaeischen-kommission-ernannt):
- Professor Martin Kahanec von der Central European University (CEU) wurde zum Mitglied der Gruppe leitender wissenschaftlicher Berater der Europäischen Kommission ernannt.
- Er wird Teil des Scientific Advice Mechanism (SAM), das hochwertige, zeitnahe und unabhängige wissenschaftliche Beratung für die Europäische Kommission bereitstellt.
- Der SAM fungiert als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und unterstützt die EU-Entscheidungsfindung.
- Die Berater:innen arbeiten eng mit dem SAM-Sekretariat zusammen und gestalten Politikvorschläge für das Europäische Parlament und den Rat.
- Kahanec bezeichnet seine Ernennung als persönliche Ehre und Anerkennung der akademischen Gemeinschaften, denen er angehört.
- Seine dreijährige Amtszeit kann einmal um zwei Jahre verlängert werden.
- Die Gruppe der wissenschaftlichen Berater des SAM besteht seit 2019 aus bis zu sieben renommierten Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen.
- Martin Kahanec ist Professor an der Fakultät für Public Policy der CEU und Direktor des Shattuck Center for Human Rights.
- Seine Forschungsinteressen umfassen Wirtschaftspolitik, Arbeits- und Bevölkerungsökonomie, Migration, EU-Mobilität, Ethnizität und Reformen auf den europäischen Arbeitsmärkten.
- Kahanec hat beratende Positionen bei Institutionen wie der Weltbank, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament innegehabt.
- Die CEU ist seit 2019 in Wien ansässig, eine private, gemeinnützige Universität mit Studierenden aus über 100 Ländern.
- Die CEU bietet Studiengänge in Sozial- und Geisteswissenschaften an, die in den USA und Österreich akkreditiert sind.
- Der Unterricht und die Verwaltung an der CEU erfolgen in englischer Sprache.
- Die CEU verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und ist aktiv in österreichischen Exzellenzclustern und europäischen Forschungsstipendien.
- Die Universität setzt sich für Chancengleichheit, Vielfalt und freien Meinungsaustausch ein und bietet Stipendien an.
Source 2 (https://people.ceu.edu/martin_kahanec):
- Professor am Department of Public Policy an der Central European University (CEU) in Wien.
- Direktor des Shattuck Center for Human Rights.
- Dekan der CEU School of Public Policy von 2017-2019 und 2020-2021; wurde 2021-2023 als Leiter der umbenannten Abteilung gewählt.
- Gründer und Wissenschaftlicher Direktor des CELSI in Bratislava (seit 2008).
- Affiliated Researcher an der Universität für Wirtschaft in Bratislava und am Centre for Population, Development and Labour Economics (POP), MERIT, United Nations University, Maastricht.
- Affiliated Scholar und Mitglied des Advisory Boards der Global Labor Organization.
- Research Fellow (2005-2015), stellvertretender Programmdirektor "Migration" (2007-2016) und stellvertretender Forschungsdirektor (2009) am Institut für Arbeitsökonomie (IZA) in Bonn, Deutschland.
- Visiting Research Fellow am Labor and Worklife Program der Harvard University (2014/15).
- Mercator Senior Visiting Fellow (2019-2020) bei Bruegel, Brüssel.
- Mitglied des Rates der Regierung der Slowakischen Republik für Wissenschaft, Technologie und Innovation.
- Ehemaliges Mitglied des nationalen COVID-19 Economic Crisis Management Council im Finanzministerium der Slowakischen Republik; Ministerberatender Rat (2020-2021); Wissenschaftlicher Rat des Ministeriums für Arbeit und soziale Angelegenheiten der Tschechischen Republik.
- Vizepräsident, Mitglied des Board of Trustees und Vorsitzender der Klasse für Sozial- und verwandte Wissenschaften der Academia Europaea (2025-).
- Mitglied der Academia seit 2016; Vorsitzender des Section Committee "Economics, Business and Management Sciences" von 2021 bis 2024.
- Mitglied, Fellow und ehemaliger Präsident der Slowakischen Wirtschaftsgesellschaft (2016-2018).
- Hauptforschungsinteressen: Wirtschaftspolitik, Arbeits- und Bevölkerungsökonomie, Migration, EU-Mobilität, Integration und Ethnizität, Ungleichheiten und Reformen auf den europäischen Arbeitsmärkten.
- Umfangreiche Publikationen in peer-reviewed Fachzeitschriften; Herausgeber und Mitwirkender an mehreren wissenschaftlichen Buchbänden und Fachzeitschriften-Sonderausgaben.
- Associate Editor der International Journal of Manpower und Journal of Chinese Economic and Business Studies; Mitglied des Editorial Boards von Economic Systems und Acta Oeconomica; Gründungs-Managing Editor des IZA Journal of European Labor Studies (2012-2016).
- Ehemaliges Mitglied des Editorial Boards der Journal of European Social Policy und Transfer: European Review of Labour and Research.
- Hat mehrere beratende Positionen und Führungsrollen in wissenschaftlichen und politischen Projekten mit der Weltbank, der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, dem Europäischen Rechnungshof, der OECD und anderen internationalen und nationalen Institutionen innegehabt.
- Ph.D. in Economics 2006 vom Center for Economic Research (CentER), Tilburg University, Niederlande.
Source 3 (https://iab.de/themen/sonderthemen/migration-und-arbeitsmarkt/):
- Internationale Migration, Arbeitskräftebedarf und Integration von Neueinwanderern sind zentrale Themen der öffentlichen Diskussion.
- Diese Themen stellen aktuelle und zukünftige Herausforderungen dar.
- Fragen zur Beziehung zwischen Arbeitskräftebedarf und Einwanderungsbedarf werden aufgeworfen.
- Es wird nach Möglichkeiten gesucht, den Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete zu verbessern.
- Die Integration von jungen Migrantinnen und Migranten in Ausbildung und Beruf ist ein weiteres wichtiges Thema.
- Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die Situation hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten in Deutschland werden thematisiert.
- Es wird untersucht, wie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund beeinflussen.
- Das IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) forscht intensiv zu Migration und Integration.
- Eine Sonderseite des IAB bietet Publikationen und Projekte zum Thema „Migration und Arbeitsmarkt“.