Top-Kindersitze 2025: Test zeigt Gewinner und gefährliche Schadstoffe!

Öamtc, Österreich - Am 22. Mai 2025 haben der ÖAMTC und Partnerclubs die Ergebnisse ihres aktuellen Kindersitztests veröffentlicht. Insgesamt wurden 19 Kindersitze untersucht, wobei die Testkriterien Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffgehalt im Vordergrund standen. Besonders hervorzuheben ist der Cybex Anoris T2 i-Size, der für Kinder zwischen 76 und 125 cm Körpergröße als bester Kindersitz ausgezeichnet wurde, jedoch aufgrund von PFAS mit der Note „befriedigend“ abgewertet wurde.
Insgesamt erhielten 10 Kindersitze die Bewertung „gut“ und 9 „befriedigend“. Positiv hervorzuheben ist, dass in diesem Test kein Sitz die Bewertungen „sehr gut“ oder „nicht genügend“ erhielt. Die Methodik der Crashtests wurde überarbeitet, um den Sicherheitsstandards besser gerecht zu werden – frontal wurde mit 50 km/h und seitlich mit 60 km/h getestet.
Strengere Testmethoden und Schadstoffprüfung
Im Rahmen der Prüfungen wurden Schadstoffe, insbesondere über umweltschädliche Stoffe wie PFAS, berücksichtigt. Diese Stoffe sind nicht biologisch abbaubar und reichern sich in der Umwelt an. Alle getesteten Sitze durchliefen strenge Kontrollen hinsichtlich ihrer Schadstoffbelastung. Der ÖAMTC empfiehlt daher, Kindersitze vor dem Kauf im Fachhandel zu testen und nicht online zu bestellen. Dabei sollte auch auf die Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit von Online-Bedienungsanleitungen geachtet werden.
Wie der ADAC berichtet, wurden zudem 20 weitere neue Kindersitze getestet, die in ähnliche Kategorien fallen. Unter den getesteten Modellen finden sich Babyschalen, Kleinkindersitze und Sitzerhöhungen für größere Kinder. Hier schnitten 10 Sitze mit „gut“ und 9 mit „befriedigend“ ab. Besonders erwähnenswert sind die Modelle „Maxi-Cosi Pebble S + FamilyFix S“ sowie „Joie Sprint“, die beide mit der Note 1,8 bewertet wurden und sich für Kinder bis 1 Jahr eignen. Der günstigste Testkandidat ist der Joie i-Trillo FX, der bereits ab 100 Euro erhältlich ist.
Empfehlungen und gesetzliche Vorgaben
Kindersitze sind seit 1993 beim Autofahren Pflicht, was zu einem signifikanten Rückgang der tödlichen Unfälle von Kindern geführt hat. Chip nennt eine Vielzahl von Empfehlungen, darunter den Thule Maple + Alfi Basis für Babys und die Cybex Solution G i-Fix für Kinder bis 1,50 m. Die Preise für Kindersitze variieren stark, einige Modelle sind bereits unter 100 Euro zu haben, während andere über 700 Euro kosten können. Es ist wichtig, die Größe und den Komfort des Kindersitzes sowie sicherheitsrelevante Aspekte wie Prüfzertifikate zu prüfen.
In Deutschland müssen Kinder bis zu 12 Jahren oder einer Körpergröße von 1,50 m in geeigneten Kindersitzen gesichert werden. Besonders bei der Auswahl von Kindersitzen sollten Eltern darauf achten, dass sie sowohl den gesetzlichen Vorgaben als auch den individuellen Bedürfnissen ihrer Kinder gerecht werden. Der ÖAMTC bietet Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Modells und rät, diese Tests regelmäßig zu konsultieren, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Öamtc, Österreich |
Quellen |