Öamtc

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.oeamtc.at/tests/kindersitztest/kindersitztest-2025-fruehjahr/):
- ÖAMTC und Partnerclubs haben 19 Kindersitze getestet.
- Testkriterien: Sicherheit, Handhabung, Ergonomie, Schadstoffgehalt.
- Bester Kindersitz: Cybex Anoris T2 i-Size (für 76-125 cm Körpergröße), abgewertet auf "befriedigend" wegen PFAS.
- Ergebnisse: 10 "gut" und 9 "befriedigend", keine "sehr gut" oder "nicht genügend".
- Testmethoden überarbeitet: härtere Crashtests, Prüfung auf Umweltschadstoffe.
- Crashtests: 50 km/h Frontalcrash, 60 km/h Seitenaufprall.
- Schadstoffprüfung umfasst nun auch umweltschädliche Stoffe (PFAS).
- PFAS sind nicht biologisch abbaubar und reichern sich in der Umwelt an.
- Kategorie "Bedienung" berücksichtigt jetzt auch Online-Bedienungsanleitungen.
- Notenvergabe:
- Sehr gut: 0,5 - 1,5
- Gut: 1,6 - 2,5
- Befriedigend: 2,6 - 3,5
- Genügend: 3,6 - 4,5
- Nicht genügend: 4,6 - 5,5
- Empfehlung: Vor dem Kauf Kindersitze im Fachhandel testen, nicht online bestellen.
- ÖAMTC bietet Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Kindersitzes.

Source 2 (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/kindersitze/kindersitztest/kindersitz-vergleichstest-2025/):
- Der ADAC hat 20 neue Kindersitze getestet.
- Die Testkategorien: Sicherheit, Bedienung, Ergonomie, Schadstoffe, Umweltschadstoffe.
- Getestete Modelle: Babyschalen, Sitze für Kleinkinder, Sitzerhöhungen für größere Kinder.
- Ergebnisse:
- 10 Sitze mit "gut"
- 9 Sitze mit "befriedigend"
- 1 Sitz (Lionelo Braam i-Size) mit "ausreichend" und nicht empfehlenswert.
- Günstigster Sitz im Test: Joie i-Trillo FX (100 Euro) mit "gut".
- Beste Modelle:
- Maxi-Cosi Pebble S + FamilyFix S (Note 1,8) für Kinder bis 18 Monate.
- Joie Sprint (Note 1,8) für Kinder bis 1 Jahr.
- Weitere gute Babyschalen: Nuna Pipa Lite + Base Next (Note 2,0), Avionaut Pixel Pro 2.0 C + IQ Orbit (Note 2,1).
- Thule Elm RWF + Alfi Base (Note 2,2) für Kinder von 1 bis 4 Jahren.
- Cybex Solution G2 und Recaro Axion 1 (beide Note 2,1) für Sitzerhöhungen bis 12 Jahre.
- Lionelo Braam i-Size erhielt die schlechteste Note 3,6.
- Testmethodik: Frontal- und Seitenaufprall-Crash, Gurtverlauf, Standfestigkeit, Bedienung, Ergonomie, Schadstoff- und Umweltschadstoffprüfung.
- Testergebnisse sind nicht direkt mit Vorjahresergebnissen vergleichbar aufgrund strengerer Testmethodik seit 2020.
- Tipps für den Kauf: Kind und Auto zum Fachhändler mitnehmen, auf Kompatibilität und Gewicht des Kindersitzes achten.

Source 3 (https://www.chip.de/artikel/Kindersitz-Test-Testsieger-der-Stiftung-Warentest_115798498.html):
- Gesetzliche Vorschrift: Kinder bis zu einer bestimmten Größe müssen in einem Autokindersitz transportiert werden.
- Kindersitze bieten Komfort und Schutz vor Verletzungen durch Sicherheitsgurt oder abruptes Abbremsen.
- Preise für Kindersitze variieren von unter 100 Euro bis über 700 Euro.
- Stiftung Warentest testete für die Ausgabe 12/2024 eine Vielzahl von Modellen für Babys, Kleinkinder und Kinder bis 150 cm.
- Berücksichtigung von Modellen aus Tests seit Mai 2023.
- Testsieger Babyschale: Thule Maple + Alfi Basis.
- Weitere Empfehlungen:
- Preistipp Babyschale: Britax Römer Baby-Safe Core.
- Für Babys und Kleinkinder: Nuna Pruu.
- Für Kinder bis 7 Jahre: BeSafe Beyond + Beyond Basis.
- Testsieger für Kinder bis 1,50 m: Cybex Solution G i-Fix.
- Kindersitze sind seit 1993 beim Autofahren Pflicht, was zu einem signifikanten Rückgang der Todesfälle von Kindern bei Autounfällen führte.
- Stiftung Warentest hat über 200 Kindersitze geprüft.
- Neu getestete Kindersitze für Kleinkinder: vier Modelle mit "gut", für 150 cm große Kinder: zwei Modelle mit "gut".
- Fünf Babyschalen erhielten ebenfalls gute Ergebnisse.
- Alle empfohlenen Kindersitze sind nach der EU-Prüfnorm R129/03 zugelassen.
- Thule Maple + Alfi Basis: geeignet für Kinder von 40 bis 75 cm, sehr gute Unfallsicherheit, Gewicht 12,4 kg.
- Britax Römer Baby-Safe Core: geeignet für 40 bis 83 cm, Gewicht 4,3 kg, sehr sicher bei Frontal- und Seitencrashs.
- Nuna Pruu: geeignet für 40 bis 105 cm, Gewicht 13,6 kg, sehr guter Schutz bei frontalem Aufprall.
- BeSafe Beyond + Beyond Basis: geeignet für 61 bis 125 cm, Gewicht 10,9 kg, sehr sicher bei Frontalaufprall.
- Cybex Solution G i-Fix: geeignet für 100 bis 150 cm, Gewicht 7,4 kg, gute Sicherheit bei Front- und Seitencrashs.
- Kaufkriterien für Kindersitze: Größe, Komfort, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Oberflächenmaterial, Prüfzertifikate.
- i-Size-Norm empfiehlt rückwärtsgerichteten Transport für Kinder bis 15 Monate.
- In Deutschland müssen Kinder bis 12 Jahre oder 1,50 m in Kindersitzen gesichert werden.
- Kindersitze werden nach Gewicht (ECE-R-44-Norm) und Körpergröße (i-Size-Norm) kategorisiert.
- Spezielle Kindersitze für Kinder mit Behinderungen sind erhältlich, oft in Reha- und Sanitätsgeschäften.

Ursprung:

Öamtc

Link: https://www.oeamtc.at/tests/kindersitztest/kindersitztest-2025-fruehjahr/

URL ohne Link:

https://www.oeamtc.at/tests/kindersitztest/kindersitztest-2025-fruehjahr/

Erstellt am: 2025-05-22 08:05:13

Autor:

Öamtc