Türkische Girlband Manifest im Visier der Justiz: Anklage wegen Sittlichkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die türkische Girlband „Manifest“ steht im Fokus eines Ermittlungsverfahrens wegen „Exhibitionismus“ nach ihrem umstrittenen Auftritt in Istanbul, wo sie den Oppositionsslogan „Recht, Gesetz, Gerechtigkeit!“ präsentierte.

Die türkische Girlband „Manifest“ steht im Fokus eines Ermittlungsverfahrens wegen „Exhibitionismus“ nach ihrem umstrittenen Auftritt in Istanbul, wo sie den Oppositionsslogan „Recht, Gesetz, Gerechtigkeit!“ präsentierte.
Die türkische Girlband „Manifest“ steht im Fokus eines Ermittlungsverfahrens wegen „Exhibitionismus“ nach ihrem umstrittenen Auftritt in Istanbul, wo sie den Oppositionsslogan „Recht, Gesetz, Gerechtigkeit!“ präsentierte.

Türkische Girlband Manifest im Visier der Justiz: Anklage wegen Sittlichkeit!

Die türkische Girlband „Manifest“ steht derzeit im Fokus von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Istanbul. Diese wurden nach einem umstrittenen Auftritt in Istanbul eingeleitet, bei dem den Musikerinnen „schamloses Verhalten“ vorgeworfen wird. Bandmitglieder trugen während des Konzerts provokante Outfits, die als dessousähnlich beschrieben werden, und brachten das Publikum mit ihren begeisternden Tanzeinlagen in Ekstase. Die Staatsanwaltschaft erhob den Vorwurf des „Exhibitionismus“, was zu einer Ausreisesperre für die Sängerinnen führte, wie kosmo.at berichtet.

Ein zentrales Element des Konzerts war die Verwendung des Oppositionsslogans „Recht, Gesetz, Gerechtigkeit!“, der tief mit der politischen Protestbewegung gegen Präsident Erdoğan verwoben ist. Laut offiziellen Erklärungen stellt der Auftritt einen Angriff auf das „gemeingesellschaftliche Anstandsgefühl“ dar und fördert die „Sauberkeit von Sitte und Moral“. Zudem wurden Videoaufnahmen des gesamten Auftritts auf der Plattform X blockiert, was mit nationalen Sicherheitsbedenken begründet wurde.

Kulturelle und Politische Dimensionen

„Manifest“ ist nicht nur musikalisch erfolgreich, sondern hat auch eine bedeutende politische Rolle eingenommen, insbesondere durch ihre Protestsongs gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu. Ihre Musikcharts zeigen, dass ihre Lieder bei der türkischen Jugend große Resonanz finden und oft konfrontative Themen ansprechen. Diese politische Haltung zieht jedoch auch den Unmut der Regierung auf sich, wie srf.ch berichtet.

Die Band hat sich in kurzer Zeit zur erfolgreichsten Popgruppe der Türkei entwickelt, ihre Debüt-CD „Manifestival“ erreichte im Frühjahr Platz Eins. Ihre Kombination aus Gesang und Tanz im K-Pop-Stil, gepaart mit türkischen Einflüssen, spricht besonders die Jugend an und zeigt, dass sie kulturelle Angriffe auf die bestehende Ordnung skandalös widerspiegeln.

Politische Repression und Zensur

Die aktuellen Ereignisse sind Teil eines größeren Musters von politischen Repressionen, die in der Türkei seit mehreren Jahren anhalten. Im Sommer 2023 wurden zahlreiche Musikfestivals und Konzerte zunächst abgesagt, oft mit nur kurzer Vorankündigung, was von der Regierung als Teil einer Strategie zur Festigung ihrer autoritären Herrschaft interpretiert wird. Diese Politik führt zu einem signifikanten Druck auf die Kunst- und Kulturszene, und die Zensur wird zunehmend zum Instrument staatlicher Kontrolle, wie bpb.de darstellt.

Die Unterdrückung von Künstlern, die sich kritisch zur Regierung äußern oder nicht ins konservative Bild passen, ist weit verbreitet. So wurden beispielsweise Auftrittsverbote gegen bekannte Musiker ausgesprochen, während andere Künstler, wie die Band „Manifest“, wegen „Unmoral“ verfolgt werden. Dies hat zu einem Klima der Angst und Unsicherheit im Bereich der Kunst geführt, das das politische und soziale Leben in der Türkei stark beeinflusst.

In Anbetracht der Herausforderungen, die Künstler in der Türkei konfrontiert sehen, bleibt die Frage, inwieweit sich die soziale und kulturelle Landschaft im Land verändern wird. „Manifest“ strebt an, Menschen unterschiedlichster Hintergründe durch ihre Musik und Tanzaufführungen zu vereinen, und bleibt damit ein wichtiger Akteur in der sich ständig verändernden politischen und sozialen Szene der Türkei.