Essen für die Seele: Warum regionale Lebensmittel nur ein Wunsch bleiben

Die Liebe der Konsumenten zu regionalen Lebensmitteln ist unbestreitbar. Umfragen zeigen regelmäßig, dass die Österreicher Wert auf heimische Produkte legen. Supermärkte betonen ihr Engagement für regionale Ware, um ihr Image zu stärken. Doch die Realität sieht anders aus als der Wunsch nach regionaler Vielfalt. Sowohl Händler als auch Gastronomen setzen vermehrt auf günstige Importware, anstatt auf heimische Produkte zu setzen. Die politischen Appelle, mehr Patriotismus in der Ernährung zu zeigen, verhallen weitgehend ungehört.

Es ist eine bedauerliche Entwicklung, dass die Präferenz für regionale Lebensmittel nicht immer mit dem Angebot übereinstimmt. Der Trend zum Import von Lebensmitteln zeigt, dass österreichische Produkte zunehmend an Bedeutung verlieren. Diese Diskrepanz zwischen dem Verbraucherwunsch nach Regionalität und dem tatsächlichen Angebot aus dem Ausland wirft Fragen zur Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit der heimischen Ernährungsversorgung auf.

Quelle: derstandard.at

Details
Quellen