Serbien im Aufruhr: Proteste eskalieren – Sechs Polizisten verletzt!

Serbien im Aufruhr: Proteste eskalieren – Sechs Polizisten verletzt!
In Belgrad reißen die Proteste gegen die Regierung nicht ab. Am 16. August 2025, einem Datum, das die Spannungen in Serbien weiter anheizte, kam es zu schweren Ausschreitungen, bei denen sechs Polizisten verletzt und 38 Demonstranten festgenommen wurden. Diese neuesten Unruhen markieren einen erneuten Höhepunkt, nachdem die Proteste in den vergangenen neun Monaten eine relative Ruhe erlebt hatten. Die Konfrontationen zwischen Regierungsgegnern, Anhängern der Regierung und der Polizei häufen sich derzeit täglich.
Die Gewalt hat ihre Wurzeln in einem Vorfall in der kleinen Stadt Vrbas in der Vojvodina, wo Anhänger der Serbischen Fortschrittspartei (SNS) sich mit Protestierenden konfrontierten. Bei diesen Auseinandersetzungen wurden Feuerwerkskörper, Steine und Eisflaschen eingesetzt. Die Behörden werten die Ereignisse jedoch anders aus, was die Wut der SNS-Gegner weiter anheizt. Dramatische Szenen ereigneten sich in Valjevo, wo ein 16-Jähriger von mehreren Polizisten brutal verprügelt wurde.
Schockierende Maßnahmen und politische Reaktionen
Ein Video zeigt etwa 20 junge Menschen kniend in einer Polizeistation, mit dem Gesicht zur Wand und den Händen auf dem Rücken. Präsident Aleksandar Vučić versucht, sich von dem Diktator-Image zu distanzieren, hat jedoch zahlreiche Kompetenzen des Ministerpräsidenten in seine eigene Kontrolle gezogen. Premierminister Djuro Macut bleibt seit Mitte April weitgehend unsichtbar.
Der Innenminister Ivica Dacic steht unter zunehmendem Druck, da innerhalb seiner Partei Kritik an seiner Führungsstil laut wird. Goran Trivan von der Sozialistischen Partei (SPS) fordert dringend Reformen und hat bereits Parlamentswahlen ins Gespräch gebracht. Hintergrund der politischen Krise ist der tragische Einbruch des Bahnhofvordaches am 1. November des Vorjahres, bei dem 16 Menschen starben. Dieser Vorfall wird auf Korruption bei Renovierungsarbeiten zurückgeführt und hat das Vertrauen in die Regierung stark erschüttert.
Die Entwicklungen in Serbien zeigen, wie tiefgreifend die Unzufriedenheit mit der Regierung ist. Die täglichen Auseinandersetzungen und die steigende Gewalt deuten darauf hin, dass die politischen Spannungen zwar nicht neu sind, aber in dieser Intensität besorgniserregend sind. Beobachter befürchten, dass die Situation weiter eskalieren könnte, wenn die Regierung nicht entschlossen handelt und auf die Forderungen der Protestierenden eingeht.