Österreich

Sicherheit oder Angst? Was die Österreicher wirklich fühlen!

In Österreich wird eine hitzige Debatte über das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung geführt. Obwohl die Statistiken eine hohe Sicherheitsbewertung zeigen, so äußert Sebastian Bohrn Mena in seinem Kommentar auf oe24, dass diese Erhebungen im Widerspruch zu den Aussagen einiger rechter Politiker stehen, die von einer gefährlichen Situation sprechen: „In welcher Angstwelt sind diese Menschen eigentlich gefangen?“, fragt er provokant. Laut einer Studie des Innenministeriums aus dem Jahr 2023 fühlen sich 91 Prozent der Bevölkerung an ihrem Wohnort sicher, und 84 Prozent empfinden das Land insgesamt als sicher. Trotzdem scheint es, als ob eine ständige Angst und eine verzerrte Wahrnehmung die gesellschaftliche Diskussion dominieren.

Engagement der Jugend stärken

Bei den gesellschaftlichen Themen wird deutlich, dass junge Menschen in ihrem direkten Umfeld Veränderungen anstreben. Eine Erhebung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass die Mehrheit der Befragten glaubt, lokal mehr bewegen zu können als auf nationaler Ebene. Regina von Görtz hebt hervor, dass es wichtig ist, junge Menschen ernst zu nehmen und ihnen geeignete Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten. „Wir brauchen passgenaue und niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen in ihrem Umfeld“, fordert sie und betont die Rolle von lokalen Politikern, die den Dialog mit der Jugend suchen sollten. Ein Mentalitätswandel sei hierbei entscheidend: „Alibi-Beteiligung hilft niemandem“, so von Görtz.

Durch eine ernsthafte Einbindung können junge Menschen die Effektivität ihres Engagements erleben, was letztlich auch die Demokratie stärkt. Die Schaffung von Strukturen wie Jugendbeiräten könnte dazu beitragen, dass ihre Stimmen in lokalen Entscheidungsprozessen Gehör finden. So könnten Themen wie der Glasfaserausbau oder die Gestaltung von Freizeitanlagen angegangen werden, was nicht nur das Sicherheitsgefühl verbessert, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Gemeinschaftsleben fördert. Die Verbindung zwischen subjektivem Sicherheitsempfinden und aktivem gesellschaftlichem Engagement ist essenziell für die Zukunft Österreichs, wie es auch die Berichte von oe24 und der Bertelsmann Stiftung verdeutlichen.

Kurze Werbeeinblendung

Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Österreich, Land
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
bertelsmann-stiftung.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"