Rekordpreisgeld bei den US Open: Djokovic jagt den 25. Titel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Die US Open 2025 starten am 24. August in New York mit einem Rekordpreisgeld von 90 Millionen Dollar. Djokovic strebt 25. Titel an.

Die US Open 2025 starten am 24. August in New York mit einem Rekordpreisgeld von 90 Millionen Dollar. Djokovic strebt 25. Titel an.
Die US Open 2025 starten am 24. August in New York mit einem Rekordpreisgeld von 90 Millionen Dollar. Djokovic strebt 25. Titel an.

Rekordpreisgeld bei den US Open: Djokovic jagt den 25. Titel!

Die Vorfreude auf die US Open 2025 steigt, die am 24. August im USTA Billie Jean King National Tennis Center beginnen. Mit einem Gesamtpreisgeld von 90 Millionen Dollar (ca. 77 Millionen Euro) erreichen die US Open ein historisches Höchstmaß. Diese beachtliche Summe stellt eine 20-prozentige Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr dar, wie Kosmo berichtet. Besonders bemerkenswert ist die Champions-Prämie für die Einzelspieler, die mit jeweils 5 Millionen Dollar (4,3 Millionen Euro) einen Rekordwert erreicht. Dies bedeutet einen Anstieg von 39 Prozent im Vergleich zu den vorherigen Turnieren.

Die Preiserhöhungen gelten nicht nur für die Spitze, sondern auch für alle Runden des Turniers. Die Prämien in sämtlichen Phasen wurden um mehr als zehn Prozent angehoben, was dazu beiträgt, dass die US Open nun die höchsten Preisgelder unter den Grand-Slam-Turnieren zahlen. Im Vergleich dazu liegen die Preisgelder bei Wimbledon bei 62,5 Millionen Dollar, bei den French Open bei 56 Millionen Dollar und bei den Australian Open bei 57,7 Millionen Dollar, was die Attraktivität der US Open weiter steigert.

Detailierte Preisleistungen

Die Berichterstattung über die Preisgelder in jeder Runde erweist sich ebenso spannend. Laut SWP wird die Verteilung folgendermaßen aussehen:

Runde Preisgeld Ranglistenpunkte
Qualifikation 1. Runde 23.500 Euro
Qualifikation 2. Runde 35.770 Euro
Qualifikation 3. Runde 48.950 Euro
1. Runde 94.130 Euro 10
2. Runde 131.790 Euro 70
3. Runde 202.800 Euro 130
Achtelfinale 342.300 Euro 240
Viertelfinale 564.800 Euro 430
Halbfinale 1.078.300 Euro 780
Finalist 2.139.500 Euro 1.300
Sieger 4.279.000 Euro 2.000

Für Novak Djokovic könnte dieses Turnier besonders bedeutend werden. Mit einem möglichen Sieg würde er seinen 25. Grand-Slam-Titel gewinnen und den alleinigen Rekord in der Open Era sichern. Aktuell hat er 24 Grand-Slam-Titel, gleichauf mit Margaret Court. Diese Erfolge haben ihm eine beeindruckende Karriere eingebracht, mit Gesamtpreisgeldern von rund 185 Millionen US-Dollar, was ihn an die Spitze der Liste der höchsten Karriere-Preisgelder setzt.

Finanzielle Herausforderung für Spieler

Die Preisgelder in den Grand-Slam-Turnieren sorgen nicht nur für Begeisterung bei den Spitzenspielern, sondern werfen auch ein Licht auf die Herausforderungen der Spieler im Profitennis. Laut Tennis Weblog ist die Bezahlung im Tennis ungleich verteilt. Während die Top-Spieler exorbitante Summen verdienen, haben Spieler außerhalb der Top 100 oft mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, da ihre jährlichen Kosten zwischen 100.000 und 150.000 Euro liegen.

Die PTPA (Professional Tennis Players Association) fordert eine gerechtere Verteilung der Einnahmen, während die ATP mit ihrem Projekt „Baseline“ versucht, Spielern in den Top 250 ein gesichertes Mindesteinkommen zwischen 75.000 und 300.000 US-Dollar pro Jahr zu gewähren. Dennoch bleiben die Herausforderungen für viele Tennisspieler enorm, insbesondere in einer Branche, in der Einkünfte aus Werbeverträgen ebenfalls stark von Erfolgen abhängen.