Rapid Wien im Playoff-Fieber: Gegner ETO Györ vor dem Duell!

Rapid Wien im Playoff-Fieber: Gegner ETO Györ vor dem Duell!
Am 15. August 2025 hat der SK Rapid Wien das Playoff zur UEFA Europa Conference League erreicht, nachdem sie einen dramatischen 0:2-Rückstand gegen Dundee United ausgeglichen und schließlich im Elfmeterschießen gewonnen haben. Dieses wichtige Spiel bringt die Mannschaft nur noch einen Schritt von der Gruppenphase des Wettbewerbs entfernt.
Der Gegner im Playoff ist ETO FC Györ aus Ungarn. Dieser Verein hat sich in der 3. Qualifikationsrunde gegen AIK Stockholm durchgesetzt, indem er im Rückspiel einen 1:2-Rückstand aus dem Hinspiel mit einem überzeugenden 2:0-Sieg umdreht. Zeljko Gavric erzielte das erste Tor für Györ in der 34. Minute, während ein Eigentor von Aron Csongvai in der 60. Minute den Endstand besiegelte. AIK Stockholm verpasste zudem die Chance auf den Ausgleich, da Anton Jonsson Saletros in der 51. Minute einen Elfmeter verschoss.
Spieltermine und -orte
Das Hinspiel zwischen Györ und Rapid findet am 21. August in Ungarn statt, während das Rückspiel eine Woche später im Westen Wiens ausgetragen wird. Diese Partien werden entscheidend dafür sein, ob Rapid den Sprung in die Gruppenphase der Europa Conference League schafft.
Hintergrund zur UEFA
Die UEFA (Union of European Football Associations) ist der Dachverband für Fußball, Futsal und Beachsoccer in Europa und einigen transkontinentalen Ländern. Sie umfasst 55 nationale Verbände und organisiert bedeutende Wettbewerbe wie die Europameisterschaft, die Nations League, die Champions League, die Europa League und die Conference League. Die UEFA wurde am 15. Juni 1954 in Basel, Schweiz, mit 31 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Der aktuelle Präsident ist Aleksander Čeferin, der seit September 2016 im Amt ist.
Ein wichtiger Aspekt in der Geschichte der UEFA war die Suspendierung aller russischen Nationalmannschaften und Vereine, die seit der Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 in Kraft trat. Diese Entscheidung wurde im Februar 2022 getroffen und anschließend vom Gerichtshof für sportliche Schiedsgerichtsbarkeit bestätigt. Im September 2023 wurde jedoch die Sperre für die russische U-17-Nationalmannschaft aufgehoben, was auf Widerstand von den Fußballverbänden der Ukraine, Englands und Schwedens stieß.