Auto drohte in Pichl bei Wels in Fischteich zu stürzen! Feuerwehr im Einsatz!
Auto drohte in Pichl bei Wels in Fischteich zu stürzen! Feuerwehr im Einsatz!
Pichl bei Wels, Österreich - Am Mittwochabend, dem 13. August 2025, wurden die Einsatzkräfte in Pichl bei Wels, Bezirk Wels-Land, alarmiert. Ein Pkw drohte dort in einen Fischteich zu stürzen, was die Feuerwehr zu einem raschen Handeln veranlasste. Laut Fireworld war der Einsatzbegriff „absturzdrohende Gegenstände“.
Die Alarmierung erfolgte umgehend, und die Feuerwehr fand die Situation vor, in der das Fahrzeug bereits gefährlich nahe am Rand des Teiches stand. Dank der schnellen Maßnahmen der Einsatzkräfte konnte das Auto gesichert und anschließend in Zusammenarbeit mit einem Abschleppdienst geborgen werden. Nach ersten Erkenntnissen gab es glücklicherweise keine Verletzten.
Erdbeben in der Türkei
In einem anderen Teil der Welt ereigneten sich am 10. August 2025 schwerwiegende Ereignisse. Ein Erdbeben der Magnitude 6.1 hat den Sındırgı-Distrikt in Balıkesir, Türkei, erschüttert. Das Beben, das um 19:53 TRT auftrat, hatte sein Epizentrum 10 km süd-südwestlich von Bigadiç, und die maximale Intensität betrug laut der Modified Mercalli Skala IX (heftig). Die Erdstöße waren in weit entfernten Städten wie Istanbul und İzmir spürbar, und bis zum 13. August wurden bereits über 1.235 Nachbeben registriert, unter denen 19 eine Magnitude über 4.0 aufwiesen, wie Wikipedia berichtet.
Die Auswirkungen des Bebens waren verheerend. Eine Person verlor ihr Leben, und 52 weitere wurden verletzt. Zudem kam es zu erheblichen Sachschäden: Ein dreigeschossiges Wohngebäude stürzte ein, und rund 426 Gebäude wurden schwer beschädigt. In Sındırgı wurden mehrere Minarette beschädigt oder zerstört. Die Rettungs- und Bergungsaktionen umfassten etwa 1.100 Suchkräfte und 50 Schadensbewertungsteams, die in die betroffenen Gebiete entsandt wurden.
Technologische Aspekte und Microsoft-Konten
Während in Pichl bei Wels und in der Türkei Menschen drastische Momente durchlebten, bleibt es auch wichtig, den Überblick über alltägliche technische Herausforderungen zu bewahren. Beispielsweise bei der Einrichtung eines Windows-Geräts haben Benutzer die Wahl zwischen einem lokalen Konto und einem Microsoft-Konto. Während ein lokales Konto gerätespezifisch ist und keine Internetverbindung zur Anmeldung erfordert, ermöglicht ein Microsoft-Konto die Synchronisation von Einstellungen und Dateien über verschiedene Geräte hinweg, wie auf der Seite von Microsoft beschrieben.
Der Wechsel von einem lokalen zu einem Microsoft-Konto kann einfach durch das Öffnen der Einstellungen erfolgen. Dort wählen Benutzer den Menüpunkt „Konten“ und anschließend „Ihre Informationen“. Das Fortschreiten dieser Schritte erlaubt es, die Flexibilität und Möglichkeiten eines Microsoft-Kontos zu nutzen, während auch der Zugang zu einem lokalen Konto jederzeit unkompliziert möglich bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Pichl bei Wels, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)