Perfektion im Schulstress: Kinder unter Druck – Ein Alarmruf!

Perfektion im Schulstress: Kinder unter Druck – Ein Alarmruf!

Österreich - Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Österreich, genau 49,7%, angibt, nach Perfektion zu streben. In der Umfrage wurden 9.939 gültige Antworten gesammelt. Dies wirft viele Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der psychischen Gesundheit junger Menschen. Golli Marboe, Initiator der „Mental Health Days“, hat kürzlich in diesem Zusammenhang die provokante Frage aufgeworfen, ob Perfektionismus „Gift für die Psyche“ sei. Der Druck, den perfekten Eindruck zu hinterlassen, wird zunehmend als Belastung wahrgenommen.

Barbara Haid, Präsidentin des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP), betont, dass der Druck auf junge Menschen nicht länger haltbar sei. Besonders der schulische Druck nimmt hierbei signifikante Ausmaße an. In der Umfrage gaben 6.163 Teilnehmer an, dass die Schule eine Hauptquelle des Drucks sei, gefolgt von Noten, die 551 Mal genannt wurden. Auch die Rolle der Eltern wird thematisiert, da Erziehungsberechtigte in 1.174 Nennungen als Druckmittel identifiziert wurden, meist ohne böse Absicht. Lehrer berichten von einem zunehmenden Leistungsdruck und dessen fatalen Auswirkungen auf die Schüler, was in 727 Nennungen widergespiegelt wird.

Handysucht und Mobbing im Fokus

Die Problematik des Mobbings zeigt sich mit 444 Nennungen, während die Handysucht als besonders besorgniserregend gilt. Diese wird mit 1.023 Nennungen in der Umfrage angesprochen. Bildungsminister Christoph Wiederkehr hat die Handysucht sogar mit anderen Süchten wie Alkohol- und Nikotinsucht verglichen, was deutlich macht, wie ernst die Lage ist. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden nun Handyfreie Zonen in Schulen eingeführt, um sowohl dem Leistungsdruck als auch dem Mobbing entgegenzuwirken.

Im Rahmen der „Mental Health Days“, die seit 2022 ein österreichweites Präventionsprogramm zur Förderung der mentalen Gesundheit darstellen, haben bereits über 200 Schulen und 150.000 junge Menschen aus acht Bundesländern davon profitiert. Das Projekt wird von einem wissenschaftlichen Beirat sowie einem neuen Jugendbeirat unterstützt.

Helps zur Verbesserung der Schulpsychologie

In einem weiteren Schritt sollen 190 Stellen für Schulpsychologen aufgestockt werden, wovon 70 noch im kommenden Schuljahr und weitere 70 bis 2026/27 geschaffen werden sollen. Zu den geplanten Maßnahmen gehören mehr Personal in der Schulpsychologie sowie der Schulsozialarbeit, der Ausbau von Präventionsprogrammen und verpflichtende „Exit-Gespräche“ bei drohendem Schulabbruch. Die Vision dahinter ist klar: Bis 2030 sollen sämtliche 2.500 Schulen der Sekundarstufe 1 und 2 in Österreich erreicht werden, was einen jährlichen Finanzbedarf von etwa 8 Millionen Euro erfordert.

Im Bereich Mode hat sich die Suche nach dem perfekten Outfit für besondere Anlässe ebenfalls etabliert. Tanya L. beschreibt zum Beispiel, dass die Brautjungfernkleider von shoprevelry.com als das perfekte „Etwas Blau“ angesehen werden. Viele Stile sorgen für eine optimale Passform, und die Freude über die Auswahl ist spürbar. Lindsey E. bemerkt die schöne Kohärenz in der Farbpalette, während Traci M. ihre Fuchsia-Kleider lobt, die ihrer Meinung nach allen Brautjungfern atemberaubend standen.

Aber auch in der Medienlandschaft gibt es Veränderungen. So plant Fox News laut dailywire.com eine umfassende Umgestaltung der Primetime-Programmierung. Sean Hannity wird das 20 Uhr-Zeitfenster von Tucker Carlson übernehmen, während Greg Gutfeld und Jesse Watters eigene Shows erhalten. Diese Änderungen verlaufen nach der Absetzung von Tucker Carlson, dem früheren Top-Moderator des Netzwerks, was als eine der kühnsten Umstrukturierungen in der Geschichte des Senders betrachtet wird.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die ständig steigenden Erwartungen und der damit verbundene Druck in verschiedenen Lebensbereichen zu bewältigen sind. Sowohl im persönlichen als auch im sozialen und medialen Umfeld ist die Suche nach Perfektion ein weit verbreitetes Phänomen, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Psyche und Lebensqualität junger Menschen hat.

Details
OrtÖsterreich
Quellen

Kommentare (0)