Nvidia-Explosion: Umsatz steigt trotz China-Verbot um 56%!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Nvidia verzeichnete am 28. August 2025 ein Umsatzwachstum von 56%; KI-Chip-Verkäufe nach China stark betroffen.

Nvidia verzeichnete am 28. August 2025 ein Umsatzwachstum von 56%; KI-Chip-Verkäufe nach China stark betroffen.
Nvidia verzeichnete am 28. August 2025 ein Umsatzwachstum von 56%; KI-Chip-Verkäufe nach China stark betroffen.

Nvidia-Explosion: Umsatz steigt trotz China-Verbot um 56%!

Am 28. August 2025 präsentierte Nvidia beeindruckende Quartalszahlen, die von einem stark wachsenden Bedarf an Spezialprozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) geprägt sind. Der Umsatz des Unternehmens stieg um 56 Prozent auf 46,74 Milliarden Dollar (40,10 Milliarden Euro). Im Vergleich zum vorangegangenen Quartal zeigt dies eine Steigerung von sechs Prozent. Die Umsätze mit der neuen Chip-Generation „Blackwell“ legten sogar etwa dreimal so stark zu, was die Dominanz von Nvidia im KI-Markt unterstreicht. Der Gewinn im zweiten Quartal übertraf die Markterwartungen und betrug 1,08 Dollar je Aktie. Für das laufende Vierteljahr erwartet Nvidia Erlöse von 54 Milliarden Dollar, plus/minus zwei Prozent, obwohl das Chinageschäft aufgrund von US-Exportbeschränkungen für Hochtechnologie kollabiert ist.

Im zweiten Quartal wurden keine KI-Chips nach China geliefert, und Nvidia rechnet auch im laufenden Vierteljahr mit einem Komplettausfall in diesem Markt. Dies ist aufgrund der verschärften Exportbeschränkungen der US-Regierung, die den Verkauf des speziell für China entwickelten KI-Chips H20 untersagt hat, insbesondere herausfordernd. Sollte Nvidia die Lieferungen wieder aufnehmen wollen, muss das Unternehmen 15 Prozent der Einnahmen an die US-Staatskasse abführen. Analysten schätzen, dass dies die Gewinnmarge um einen Prozentpunkt schmälern könnte.

Technologischer Fortschritt und Marktdominanz

Nvidia bleibt weiterhin Marktführer und dominiert etwa 70 bis 95 Prozent des Marktes für KI-Trainingschips. Die neueste Entwicklung in Nvidias Chiptechnologie ist die Blackwell Ultra GPU, die ein wichtiger Bestandteil der Blackwell Architektur-Familie ist. Diese Grafikeinheiten beschleunigen das Training und das Reasoning von KI durch innovative Siliziumtechnologien und Systemintegration, was entscheidend zur Effizienzsteigerung in KI-Fabriken beiträgt.

Die Blackwell Ultra GPU, hergestellt mit TSMC 4NP, enthält 208 Milliarden Transistoren – 2,6-mal mehr als die Vorgängergeneration Hopper. Mit einem Dual-Reticle-Design und einer Anbindung über das NVIDIA High-Bandwidth Interface (NV-HBI), das 10 TB/s Bandbreite bietet, ermöglicht sie verbesserte Durchsatz- und Latenzwerte bei KI-Anwendungen. Diese GPUs sind mit bis zu 288 GB HBM3e pro Einheit ausgestattet und bieten eine Bandbreite von 8 TB/s, was eine 2,4-fache Verbesserung im Vergleich zur H100 bedeutet. Diese neueste Technologie stellt sicher, dass Nvidia an der Spitze des Wettbewerbs bleibt, während Unternehmen wie AMD und Intel ebenfalls spezialisierte Chips entwickeln.

Geopolitische Herausforderungen und Markttrends

Der Markt für Halbleiter und KI steht im Fokus aufgrund der steigenden Investitionen in KI-Infrastruktur, die im Jahr 2024 über 155 Milliarden USD betragen sollen. Parallel zur Marktentwicklung verzeichnen auch Patentanmeldungen im KI- und Halbleitersegment einen Anstieg von über 50 Prozent innerhalb eines Jahres. Die Herausforderungen, die mit steigenden Material- und Produktionskosten sowie der Fertigungskomplexität verbunden sind, beeinflussen die gesamte Branche. Geopolitische Risiken, insbesondere im US-China-Taiwan-Konflikt, wirken sich ebenfalls auf die Supply Chain aus, während sich über 90 Prozent der AI-GPU-Produktion in den Händen von Nvidia befinden.

Die US-Regierung hat darüber hinaus in den letzten Jahren über 50 Milliarden USD in die KI-gesteuerte Halbleiterentwicklung investiert, um die technologische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nvidias CEO, Jensen Huang, teilte mit, dass das Unternehmen zahlreiche H20-Prozessoren auf Lager hat und auf chinesische Bestellungen wartet. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Dynamiken zwischen den USA und China weiter entwickeln und welche Auswirkungen dies auf die globalen Märkte für KI und Halbleiter haben wird.