Vorsicht, Festival-Trubel! So kommst du sicher zum Frequency 2025!

Vorsicht, Festival-Trubel! So kommst du sicher zum Frequency 2025!
Am 11. August 2025 stehen die letzten Vorbereitungen für das FM4 Frequency Festival an, das in St. Pölten vom 13. bis 15. August stattfinden wird. Mit über 40.000 erwarteten Besuchern pro Tag verspricht das Event ein unverwechselbares Erlebnis für Musikliebhaber. Der Mobilitätsclub ÖAMTC wird während des Festivals mit Pannenhelfern vor Ort sein, um den Gästen zu helfen.
Um einen reibungslosen Anreiseverkehr zu gewährleisten, wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen. Die ÖBB stellt stündlich drei Verbindungen von Wien und zwei von Salzburg/Linz nach St. Pölten bereit. Zusätzliche Sonderzüge werden nach Konzertende in die Wiener Innenstadt fahren, Tickets sind hierfür separat erforderlich. Shuttlebusse werden den Festivalbesuchern vom Hauptbahnhof St. Pölten zum Veranstaltungsgelände bringen.
Empfohlene Anreisemöglichkeiten
Die Anreise über die Autobahnausfahrten St. Pölten Ost (S33) oder St. Pölten Süd (A1) wird empfohlen. Achtung: Aufgrund von Baustellen bei St. Pölten Süd kann es zu verengten Fahrbahnen kommen. Parkverbote sind zu beachten, und Zufahrten für Rettungs- und Versorgungswege müssen immer freigehalten werden. Um Pannen zu vermeiden, erinnert der ÖAMTC daran, Zweitschlüssel mitzuführen und die Parkplatzstandorte gut im Gedächtnis zu behalten oder die Koordinaten ins Handy zu speichern. häufige Pannenursachen sind verlorene Autoschlüssel und entladene Batterien.
Das Festivalgelände öffnet für Early-Camper bereits am 11. August um 12 Uhr. Für diejenigen, die planen zu campen, ist es ratsam, sich frühzeitig auf den Campingplätzen einzufinden. Generelle Hinweise zur Anreise und zu Parkmöglichkeiten findet man auch im Festival Guide, der wichtige Tipps für ein angenehmes Event-Erlebnis gibt.
Wichtige Tipps für Festivalbesucher
Für das Festival selbst sollten die Besucher gut vorbereitet sein. Ein digital oder ausgedrucktes Festivalticket, wetterfeste Kleidung, ein Sonnenschutz sowie persönliche Hygieneartikel wie Feuchttücher sollten unbedingt mitgebracht werden. Auch eine wiederverwendbare Trinkflasche und Snacks sind empfehlenswert. Des Weiteren ist es wichtig, regelmäßig Wasser zu trinken und Pausen einzulegen, um eine Dehydrierung oder Erschöpfung zu vermeiden.
Die Essensversorgung auf dem Festivalgelände wird vielfältig sein. An zahlreichen Foodständen können verschiedene Spezialitäten probiert werden. Zudem sollten die Besucher auch die Wasserstellen zur kostenlosen Erfrischung nutzen. Außerdem gab der Veranstalter Hinweise zu Sicherheitsvorkehrungen, die während des Festivals beachtet werden sollten, darunter ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol und die sichere Aufbewahrung von Wertsachen.
Um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, empfiehlt der ÖAMTC die Nutzung des öffentlichen Verkehrs und das Bilden von Fahrgemeinschaften. So können nicht nur Staus vermieden werden, sondern auch Parkplätze gesichert werden, die schnell voll sein könnten.