Media Award 2025: Österreichs Beste Kampagnen im Fokus!
Der Media Award 2025 ehrt am 2. September herausragende Media-Exzellenz in Österreich mit neuen Kategorien und einem Fokus auf digitale Qualität.

Media Award 2025: Österreichs Beste Kampagnen im Fokus!
Am 2. September 2025 wird der prestigeträchtige Media Award zum 21. Mal verliehen, um herausragende Leistungen in der Medienbranche Österreichs zu würdigen. Laut medianet wurden in diesem Jahr insgesamt 73 Arbeiten eingereicht, was einen Anstieg von etwa 10% im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Eine Vorauswahl hat 25 Kampagnen in den Kategorien „Exzellente Media-Strategie“, „Exzellente Media-Innovation“, „Exzellenter Dateneinsatz“ und „Exzellente Nachhaltigkeit in Media“ auf die Shortlists gesetzt. Eine neue Sonderkategorie mit dem Titel „100 % Österreich“ wird erstmals verliehen und zeichnet Kampagnen aus, die vollständig in Österreich für Österreich umgesetzt wurden.
Das Motto und die Bedeutung des Awards
Der Media Award, der 2004 ins Leben gerufen wurde, hat sich als zentrale Auszeichnung für Media-Exzellenz in Österreich etabliert. Das diesjährige Motto „Fakten statt Fakes – Mediaqualität aus Österreich“ spiegelt die wachsende Bedeutung des Awards in einer zunehmend digitalen Welt wider. Oliver Böhm, Präsident des Vereins Media Award, hebt in diesem Zusammenhang die Relevanz digitaler Plattformen hervor.
Der Gesamtsieger wird mit dem Titel „Agency of the Year“ ausgezeichnet, der auf Basis der Shortlist-Platzierungen sowie Einzelauszeichnungen vergeben wird. Verfügbare historische Gewinner umfassen Wavemaker (2024), Mediaplus Austria (2023 und 2022) sowie Mindshare (2021).
Veranstaltungsort und Gäste
Die Preisverleihung findet im renommierten Leopoldmuseum statt, gefolgt von einem Empfang in der „Libelle“, dem Dachrestaurant des Museums. Zu den geladenen Gästen zählen namhafte Vertreter von Agenturen und Unternehmen wie Publicis, Mediaplus Austria, Wavemaker, Havas Village Vienna, Magenta Telekom, Volksbank, Ikea, Billa, Calzedonia, Tchibo und ÖBB.
Die Punkte aus dem Media Award fließen zudem ins internationale RECMA-Ranking der besten Mediaagenturen ein, was dem Prestige des Awards zusätzlichen Auftrieb verleiht. Wer mehr Details zu den Gewinnern des Vorjahres erfahren möchte, findet diese auf der Seite mediaaward.at.
Für weitere Informationen über den Media Award, seine Geschichte und die aktuellen Entwicklungen, können interessierte Parteien die offizielle Webseite mediaaward.at besuchen.