Konzerthighlight in Millstatt: Krenek und Strauß feiern Jubiläum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 31. August 2025 im Kongresshaus Millstatt ein unvergessliches Konzert mit dem Amadeus Ensemble Wien und feierlichen Werken von Krenek und Strauß.

Erleben Sie am 31. August 2025 im Kongresshaus Millstatt ein unvergessliches Konzert mit dem Amadeus Ensemble Wien und feierlichen Werken von Krenek und Strauß.
Erleben Sie am 31. August 2025 im Kongresshaus Millstatt ein unvergessliches Konzert mit dem Amadeus Ensemble Wien und feierlichen Werken von Krenek und Strauß.

Konzerthighlight in Millstatt: Krenek und Strauß feiern Jubiläum!

Im Kongresshaus Millstatt wird am Sonntag, den 31. August 2025, ein besonderer Konzertabend stattfinden, der den bedeutenden Komponisten Ernst Krenek und Johann Strauß gewidmet ist. Unter dem Titel „Ein Reiseabenteuer mit Ernst Krenek und Johann Strauß“ wird das Amadeus Ensemble Wien, geleitet von Walter Kobera, die musikalische Darbietung übernehmen. Beginn des Konzerts ist um 17 Uhr.

Das Programm umfasst die Präsentation von Kreneks Werk „Reisebuch aus den österreichischen Alpen“, das durch den Kärntner Tenor Alexander Kaimbacher interpretiert wird. Teilweise werden die Lieder von Krenek selbst für Orchester bearbeitet, zusätzlich kommen Werke von Till Alexander Körber, die im Auftrag von Kreneks Ehefrau entstanden sind, zur Aufführung. Die Veranstaltung wird nicht nur Kreneks 125. Geburtstag zu würdigen, sondern auch den 200. Geburtstag von Johann Strauß.

Kontext und Bedeutung

Die musikalische Verbindung zwischen Krenek und Strauß zeigt die Vielfalt und den Reichtum der österreichischen Musikgeschichte. Klick Kärnten hebt hervor, dass die Kombination von Kreneks modernen Klangwelten und Strauß‘ berühmten Weisen eine interessante Reise durch die musikalischen Epochen darstellt. Dies ist vor allem im Kontext der bedeutenden Rolle Österreichs in der klassischen Musik zu verstehen. Die Szene war im 18. und 19. Jahrhundert international bedeutend, beeinflusst durch viele ausländische Komponisten, die sich in Österreich niederließen.

Diese Entwicklung kann mit historischen Faktoren verknüpft werden. Während Österreich Teil des Habsburger Kaiserreiches und später Österreich-Ungarns war, gab es eine dominierende deutschösterreichische Bevölkerung, die die musikalische Landschaft prägte. Allerdings bleibt die Einstufung mancher Komponisten, wie beispielsweise Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms, als „österreichisch“ umstritten. Wikipedia weist darauf hin, dass in traditionellen Listen oft nur deutsche Komponisten aufgeführt werden, was der Vielfalt und dem Einfluss vieler anderer Komponisten nicht gerecht wird.

Für Liebhaber der klassischen Musik und interessierte Besucher stellt das Konzert im Kongresshaus Millstatt eine besondere Gelegenheit dar, einen tiefen Einblick in das Werk von Krenek zu gewinnen und gleichzeitig die unvergänglichen Melodien von Strauß zu erleben. Weitere Informationen zu diesem musikalischen Erlebnis sowie Karten können auf Musikwochen abgerufen werden.

Die veranstaltenden Künstler und Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Besucher, die sich auf dieses besondere Reiseabenteuer in die Welt der Musik einlassen möchten.