Kärntnerin Claudia Hochmüller begeistert bei der Fashion Week in Paris!
Claudia Hochmüller präsentiert am 30. September 2025 ihre nachhaltige Kollektion auf der Pariser Fashion Week.

Kärntnerin Claudia Hochmüller begeistert bei der Fashion Week in Paris!
Am 30. September 2025 wird die Kärntner Designerin Claudia Hochmüller bei der renommierten Fashion Week in Paris ihre neueste Kollektion präsentieren. Die Veranstaltung findet in den „Pavillons Étoile & Presbourg“ mit spektakulärem Blick auf den Arc de Triomphe statt. Hochmüller, die aus Finkenstein am Faaker See stammt, zeigt ihre Kollektion unter dem Label „Grünschnabel & Gänseblümchen“ und wird dabei von der Schmuckdesignerin Irene Hiebl aus Kärnten unterstützt, deren handgemachte Schmuckstücke die Mode ergänzen werden.
Klick Kärnten berichtet, dass Hochmüller seit 2011 nachhaltig orientierte Mode entwirft, die für Qualität und Tragbarkeit sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen steht.
Diese Präsentation ist nicht Hochmüllers erste internationale Erfahrung; sie war bereits im Frühjahr 2025 bei der London Fashion Week vertreten. Für die Pariser Fashion Week ist Hochmüller Teil des Kollektivs „Topmodel TV, Collective Austria“, welches fünf österreichische Modeschaffende in die internationale Modeszene einführt. Das Kollektiv wird unter der Leitung von Dominik Wachta stehen, dessen Firma „1st Place Models“ als Brücke dient, um den österreichischen Talenten den Weg ins Ausland zu ebnen.
5min.at ergänzt, dass neben Hochmüller auch Designerinnen aus Salzburg, der Steiermark sowie Niederösterreich ihre Kollektionen präsentieren werden.
Die österreichischen Talente auf dem Catwalk
Die Modepräsentationen in Paris werden durch mehrere österreichische Models unterstützt, darunter Katharina Jordan aus Gänserndorf, Kassara Speiser aus St. Pölten Land und Anais Klammer aus Wien. Diese Models werden ebenfalls auf dem Laufsteg stehen und zeigen, dass Österreichs Mode eine bedeutende Stimme in der internationalen Szene hat.
Im Rahmen der Veranstaltung wird nicht nur die Kreativität von Hochmüller und ihren Kolleginnen sichtbar, sondern auch das Engagement der Designerinnen, nachhaltige und tragbare Mode zu kreieren. Diese Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Qualität steht im Einklang mit dem weltweiten Trend zur Reduzierung von Fast Fashion, ein Thema, das in der aktuellen Modeszene zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Woman.at hebt hervor, dass solche Initiativen auch in anderen Veranstaltungen wie der Vienna Fashion Week zu erkennen sind, wo Upcycling und Wiederverwertbarkeit von Materialien im Vordergrund stehen.
Insgesamt verspricht die Fashion Week in Paris nicht nur eine Plattform für kreative Ausdrücke, sondern auch ein Zeichen für die Stärke und den Einfluss österreichischer Designer im internationalen Modegeschehen. Auch die Vielfalt der Stile und die künstlerische Zusammenarbeit unter den österreichischen Teilnehmern lässt auf eine faszinierende und innovative Präsentation hoffen.