Amazon kündigt radikale KI-Revolution an: 1,5 Millionen Mitarbeiter in Sorge!

Amazon kündigt radikale KI-Revolution an: 1,5 Millionen Mitarbeiter in Sorge!

North Carolina, USA - Amazon CEO Andy Jassy hat am 18. Juni 2025 in einer überraschenden Ansage Veränderungen in der Belegschaft des Unternehmens angekündigt, die durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bedingt sind. Dabei wird erwartet, dass die Zahl der Bürokräfte künftig sinken wird, während die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften steigt. Trotz dieser Veränderungen stellt Jassy klar, dass das Unternehmen keine massiven Entlassungen, wie in den Jahren 2022 und 2023, plant und stattdessen frei werdende Stellen unbesetzt lassen möchte. Dennoch schließt er nicht aus, dass es weiterhin zu Personalkürzungen kommen kann, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Amazon beschäftigt derzeit rund 1,5 Millionen Menschen weltweit, darunter etwa 350.000 in administrativen Positionen.

Im Rahmen dieser KI-Transformation wird auch eine neue Abteilung für agentische Künstliche Intelligenz (Agentic AI) gegründet. Diese Abteilung, unter der Leitung von Swami Sivasubramanian, zielt darauf ab, Software zu entwickeln, die autonom Entscheidungen treffen kann. Dies geschieht mit minimalem menschlichen Eingriff, um verschiedene Lebensaspekte und Unternehmensprozesse zu automatisieren. Laut Matt Garman, CEO von AWS, hat Agentic AI das Potenzial, ein milliardenschweres Geschäftsfeld zu werden. Diese Technologie könnte zum Beispiel in der Lage sein, Lagerbestände zu überwachen oder Bestellungen autonom auszulösen, was die betriebliche Effizienz erheblich steigern könnte. Ein Beispiel für diese Technologie ist die aktualisierte Version von Alexa, *Alexa+*, die im Laufe des Monats für ausgewählte Kunden verfügbar sein wird.

Investitionen in KI und Ausbildung

Um die bevorstehenden Veränderungen zu unterstützen, investiert Amazon rund zehn Milliarden Dollar in ein neues KI- und Ausbildungszentrum in North Carolina. Dieses Projekt umfasst den Ausbau technischer Infrastrukturen sowie Kooperationen mit Universitäten und Ausbildungsstätten. Geplant sind umfassende Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme, mit dem Ziel, neue Jobprofile zu schaffen, die im Zuge der KI-Transformation entstehen. Amazon rechnet damit, durch diese Initiative mindestens 500 neue direkte Arbeitsplätze und Tausende indirekte Jobs in der Region zu schaffen.

Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt sind jedoch nicht unumstritten. Prognosen zeigen, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzverluste als auch Hoffnungen auf neue Tätigkeitsfelder weckt. Eine Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie dokumentiert, dass bis 2019 nur 6 % der Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz eingesetzt haben, was die langsame Einführung von KI-Technologien in vielen Bereichen verdeutlicht.

Der Wandel auf dem Arbeitsmarkt

Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind bedeutende Treiber des Wandels in der Arbeitswelt. Diese Technologien können menschliche Arbeit ergänzen, ersetzen oder sogar neue Tätigkeitsfelder erschließen. In den USA und Europa wird geschätzt, dass bis zu 300 Millionen Vollzeitarbeitsplätze durch KI gefährdet sein könnten. Tätigkeiten, die Kreativität oder zwischenmenschliche Interaktion erfordern, sind dabei jedoch weniger betroffen. Eine breite Einführung von KI könnte den Fachkräftemangel verringern, birgt jedoch auch Risiken wie erhöhte Arbeitsbelastung.

Laut den Einschätzungen der Branche ist die Notwendigkeit einer regulatorischen Rahmenbedingungen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren, von zentraler Bedeutung. Das EU-Parlament hat im Juni 2023 ein KI-Gesetz verabschiedet, das verschiedene Risikostufen von KI definiert. In Anbetracht dieser Entwicklungen bleibt zu beobachten, wie sich der Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren durch Künstliche Intelligenz verändern wird.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen bei Amazon, sehen Sie die Details in den Berichten von Kosmo, Zonwizard und bpb.

Details
OrtNorth Carolina, USA
Quellen

Kommentare (0)