20 neue Feuerwehrleute: Ausbildung zum Retten und Löschen erfolgreich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 21. September 2025 absolvierten 20 neue Feuerwehrleute ihre Ausbildung in Poitschach, um für zukünftige Einsätze gerüstet zu sein.

Am 21. September 2025 absolvierten 20 neue Feuerwehrleute ihre Ausbildung in Poitschach, um für zukünftige Einsätze gerüstet zu sein.
Am 21. September 2025 absolvierten 20 neue Feuerwehrleute ihre Ausbildung in Poitschach, um für zukünftige Einsätze gerüstet zu sein.

20 neue Feuerwehrleute: Ausbildung zum Retten und Löschen erfolgreich!

Am 24. September 2025 starteten 20 neue Feuerwehrleute ihre Karriere im Feuerwehrdienst. Die Absolventen absolvierten eine intensive Ausbildung über fast drei Wochenenden, die verschiedene wichtige Themen umfasste, darunter Gerätekunde, Löschangriffe und Teamgeist. Die finale Prüfung fand am 21. September in Poitschach statt, wo ein simulierter Wirtschafts­hofbrand geübt wurde. Dabei mussten die Feuerwehranwärter Löschleitungen verlegen und Personen retten, was die Koordination mehrerer Feuerwehren erforderte. Die Zeugnisvergabe wurde von Bezirksfeuerwehrkommandant Werner Puggl sowie Ehrengästen begleitet, die die gute Vorbereitung der neuen Einsatzkräfte auf zukünftige Einsätze und weitere Ausbildungen lobten.Klick-Kärnten berichtet.

Die Notwendigkeit fundierter Feuerwehrübungen zeigt sich besonders in Freiwilligen Feuerwehren, die seltener zu Einsätzen gerufen werden. Abwechslungsreiche Übungen sind entscheidend, um den Frustfaktor der Übungsleiter zu minimieren und die Motivation der Teilnehmer zu fördern. Daher sollten Ausbildungspläne regelmäßig überprüft werden, um veraltete Übungen zu identifizieren und durch neue, an lokale Gegebenheiten angepasste Szenarien zu ersetzen. Übungen decken eine Vielzahl von Bereichen ab: Brandszenarien, technische Hilfeleistungen und Gefahrgut. Diese Vielfalt erhöht die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute, indem sie auf spezifische Gefahrenquellen vorbereitet werden.Mobilion hebt die Bedeutung dieser Vorbereitung hervor.

Vielfalt der Übungen

Die unterschiedlichen Übungskategorien, die Feuerwehrleute durchlaufen, sind entscheidend für eine umfassende Ausbildung. Bei Brandszenarien lernen sie mit verschiedenen Brandarten umzugehen, sei es ein Waldbrand oder ein Wohnungsbrand mit Evakuierung der Bewohner. Die technischen Hilfeleistungen umfassen unter anderem das Retten von Personen aus misslichen Lagen, wie zum Beispiel Verkehrsunfälle oder Bergungsübungen in schwierigem Gelände. Darüber hinaus sind Gefahrgutübungen wichtig, um beispielsweise mit auslaufenden Chemikalien oder Gasgerüchen umzugehen.

Diese gut strukturierten Ausbildungsinhalte sind nicht nur ein Teil der regelmäßigen Übungen, sondern auch ein maßgeblicher Faktor für die Sicherheit der Bevölkerung. Statistiken und Studien zum Brandschutz, wie die Auswertungen der vfdb-Brandschadenstatistik und deren jährlich veröffentlichten Berichte, belegen die Notwendigkeit solcher Übungsformate und deren WirksamkeitVFDB.

Die Investition in kontinuierliche Ausbildung und Übungen wird sich langfristig auszahlen, sowohl für die Feuerwehrleute selbst als auch für die Sicherheit der kommunalen Gemeinschaften, auf die sie stets einen kritischen Einfluss haben.