Neue Strategien für Patientensicherheit: Qualität im Gesundheitswesen sichern!
Am Welttag der Patient:innensicherheit, dem 17. September 2025, startet Österreich zwei neue Strategien zur Verbesserung der Versorgungsqualität.

Neue Strategien für Patientensicherheit: Qualität im Gesundheitswesen sichern!
Am 17. September 2025, anlässlich des Welttages der Patient:innensicherheit, kündigte das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGPK) die Aktualisierung der Qualitäts- und Patient:innensicherheitsstrategien für das österreichische Gesundheitswesen an. Diese beiden Strategien haben das Ziel, eine qualitativ hochwertige und sichere Versorgung bis zum Jahr 2030 zu gewährleisten. Die neuen Maßnahmen und Ziele sollen dabei helfen, die Versorgungsprozesse kontinuierlich zu verbessern und evidenzbasierte Entscheidungen zu fördern, wie OTS berichtet.
Der Fokus der Qualitätsstrategie ist es, Qualität in allen Bereichen des Gesundheitswesens zu verankern, von der Planung über die Leistungserbringung bis hin zur Evaluation. Ein besonders wichtiger Aspekt der Patient:innensicherheitsstrategie ist die Stärkung einer offenen Sicherheitskultur. Hierzu zählen auch der konstruktive Umgang mit Fehlern, die Förderung von Lernsystemen sowie der Einsatz digitaler Lösungen, um die Patient:innensicherheit zu erhöhen.
Initiativen für mehr Sicherheit
Ein zentrales Element der neuen Strategien ist die Initiative „Never Events“. Diese soll die Meldung von vermeidbaren schwerwiegenden Ereignissen in der klinischen Behandlung fördern. Meldungen können über die Plattform www.neverevents.at eingereicht werden, mit dem Ziel, diese systematisch aufzuarbeiten und zukünftige Vorfälle zu vermeiden. Ziel der Patient:innensicherheitsstrategie ist darüber hinaus, das Bewusstsein für Patient:innensicherheit zu schärfen und Behandlungsrisiken zu minimieren, was im neuen Zielsteuerungsvertrag für 2024-2028 festgelegt wurde, wie das Sozialministerium auf seiner Website erläutert.
Die Patient:innensicherheitsstrategie 3.0 wurde im Juni 2025 vom Ständigen Koordinierungsausschuss veröffentlicht und gilt bis 2030. Sie umfasst fünf Schwerpunkte, die jeweils vier bis fünf Handlungsempfehlungen beinhalten. Bei der Erarbeitung der Strategie wurde auch auf die Empfehlungen der WHO im globalen Aktionsplan zur Patientensicherheit Rücksicht genommen.
Vision und Werte
Die Vision der Strategien ist ein System, in dem Fehler verstanden und ohne Angst vor Schuldzuweisung aufgearbeitet werden. Diese Rahmenbedingungen sollen die Schaffung vertrauensvoller, resilienter und lernender Organisationen fördern, in denen Patient:innensicherheit ein gelebter Wert ist, wie der Beirat für Patient:innensicherheit betont. Mit der letzten Aktualisierung ist die Patient:innensicherheitsstrategie am 6. August 2025 auf den neuesten Stand gebracht worden.
Für weitere Informationen zur Patient:innensicherheit empfiehlt sich ein Blick auf die Seite patientensicherheit.de.