Revolution in der Prothesentechnologie: Neue Methode entblüht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein internationales Team von Forschern der Medizinischen Universität Wien und des Imperial College London hat eine neue Methode zur gezielten Steuerung bionischer Prothesen entwickelt, die Nervensignale nach Amputationen präzise erfasst. Diese innovative Technik, die auf der gezielten Muskelreinnervation basiert, könnte die Intuition der Prothesennutzung revolutionieren.

Ein internationales Team von Forschern der Medizinischen Universität Wien und des Imperial College London hat eine neue Methode zur gezielten Steuerung bionischer Prothesen entwickelt, die Nervensignale nach Amputationen präzise erfasst. Diese innovative Technik, die auf der gezielten Muskelreinnervation basiert, könnte die Intuition der Prothesennutzung revolutionieren.
Ein internationales Team von Forschern der Medizinischen Universität Wien und des Imperial College London hat eine neue Methode zur gezielten Steuerung bionischer Prothesen entwickelt, die Nervensignale nach Amputationen präzise erfasst. Diese innovative Technik, die auf der gezielten Muskelreinnervation basiert, könnte die Intuition der Prothesennutzung revolutionieren.

Revolution in der Prothesentechnologie: Neue Methode entblüht!

Ein internationales Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien und des Imperial College London hat eine neue Methode entwickelt, die die präzise Erfassung von Nervensignalen nach Amputation ermöglicht. Diese Ergebnisse wurden in dem Fachjournal Nature Biomedical Engineering veröffentlicht und könnten die Grundlage für eine neue Generation intuitiv steuerbarer bionischer Prothesen bieten. Die willentliche Steuerung künstlicher Gliedmaßen bleibt derzeit eine der zentralen Herausforderungen in der Bionik. Die Forschung ist Teil des Projekts Natural BionicS, das vom Europäischen Forschungsrat gefördert wird.

In einer bahnbrechenden Untersuchung wurden Mikroelektroden bei drei armamputierten Proband:innen in Muskeln implantiert, die durch die Methode der gezielten Muskelreinnervation (TMR) mit Nervenbahnen verbunden wurden. TMR leitet verbliebene Nerven in vorhandene Muskeln um und schafft damit neue Schnittstellen zwischen dem Nervensystem und der Prothese. Forschende konnten erstmals die Aktivität einzelner Motoneuronen, die Bewegungsbefehle übermitteln, genau messen.

Erhalt komplexer Bewegungsabsichten

Die Analyse zeigt, dass komplexe Bewegungsabsichten auch nach einer Amputation im Nervensystem erhalten bleiben. Es wurde entdeckt, dass neuronale Muster mathematisch rekonstruiert werden können, um bionische Hände oder Arme in Echtzeit zu steuern. Ein langfrisitges Ziel der Forscher ist die Entwicklung eines sogenannten Bioscreens, der es ermöglicht, neuronale Bewegungsmuster sichtbar zu machen. Der Bioscreen soll die Grundlage für drahtlose Implantate bilden, die Nervensignale direkt an bionische Prothesen übertragen.

Die Vision eines nahtlosen Zusammenspiels zwischen Mensch und Maschine rückt damit in greifbare Nähe. Diese Entwicklungen könnten dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit Amputationen erheblich zu verbessern, indem sie die Kontrolle über ihre Prothesen erleichtern und intuitive Bewegungen ermöglichen.

Technologische Innovationen in der Prothesentechnologie

Die gezielte Muskelreinnervation, die im Rahmen dieser Forschung diskutiert wird, hat sich als vielversprechende Technik zur Verbesserung der Kontrolle von myoelektrischen Prothesen erwiesen. Diese Methode bietet nicht nur zusätzlichen Myosignale für die Prothesenkontrolle, sondern kann auch zur Behandlung und Prävention von Neuromaschmerzen sowie zur Linderung von Phantomschmerzen beitragen. Ein aktueller Reviewartikel beleuchtet die Fortschritte und Anwendungen von TMR in der Amputationsversorgung und diskutiert zukünftige klinische Richtungen.

Technologische Innovationen wie implantierbare Schnittstellen und die Möglichkeit der Osseointegration werden besonders hervorgehoben. Diese Entwicklungen können die Mensch-Maschine-Schnittstelle erheblich verbessern und die Lebensqualität der Betroffenen steigern. Vor diesem Hintergrund ist die Erforschung und Entwicklung bionischer Prothesen von großer Bedeutung für die medizinische Gemeinschaft und die Patienten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fortschritte in der bionischen Prothesentechnologie, insbesondere durch innovative Ansätze wie TMR, vielversprechende Wege eröffnen, um Amputierten ein hohes Maß an Kontrolle und Lebensqualität zurückzugeben. Weitere Forschungen und klinische Anwendungen stehen nun im Vordergrund.

Zusätzlich warnt MaintainX vor betrügerischen Rekrutierungsaktivitäten, die die Firma imitieren, während gleichzeitig ihre Software für Wartung und Asset-Management in der Produktion weiterhin an Bedeutung gewinnt.